

Narrenzunft Wendlingen e.V.

„Älles fir die Jugend!“
Das Motto zum 40-jährigen Jubiläum der Narrenzunft heißt:
„Älles fir die Jugend!“
Es ist wieder einmal Markttag und wie immer um die Fasnetszeit in Wendlingen begegnen sich auf diesem Platz zwei ältere Damen. Sie heißen Walhalla und Waltuda. Sie sind zwei der drei Frauen, die vor 40 Jahren mit der Narretei der Nelau-Hexen begonnen haben. Die beiden haben sich für das Jubiläumsjahr viel vorgenommen. Vor allem möchten sie, dass sich die vielen neuen und jugendlichen Mitglieder der Narrenzunft Wendlingen bei den Nelau-Hexen so richtig wohl fühlen. Vielleicht ist auch deswegen bei dieser Begegnung so manches anders. Zurück zum Geschehen.
Walhalla hat große Mühe, beim Laufen nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Sie versucht, mit schnellen und großen Schritten selbstbewusst auf Waltruda zuzugehen, aber immer wieder wird ihr Gang durch einen plötzlich einknickenden Fuß, begleitet durch weit aufgerissene Augen und heftig rudernde Arme, unterbrochen. Waltruda bewegt sich mit einem Gefährt auf Walhalla zu. Es hat zwar Pedale und einen Lenker, aber wie ein Fahrrad sieht es nicht wirklich aus. Um ihren Hals hat Waltruda eine dicke Kette mit einem großen runden Symbol gehängt und zusätzlich baumelt da an einer Haushaltschnur ein kleines leeres Marmeladenglas. Sie hält immer wieder an, hält das Glas an den Mund und fährt dann wieder weiter... wirklich seltsam!
Waltruda: Sag amol Walhalla, wia kommsch du heit drher? Vielleicht soddsch do amol zum Nerva-Arzt ganga!
Walhalla: Du kasch wieder schwätza. Ziag doch du amol dia alte total schief abglatschte Hoch-Plateau-Schua a. Ond no au no die Dschinns (2) mit dem riesiga Schlag. Do muasch mit jedem Schritt ganze Stoffbahna an deine Fiaß vorbeischieba!
Waltruda: Krass (3) aber’s kommt guat(4) . Kähl(5) , genau so oine han ie au ghet. He(6) , do han i mi zom ahziaga ällerweil end Badwann neilega miasa, fatal! (7) Aber sag mr au, worom setscht du jetz dei Sonnabrill auf, s’isch doch garet so hell.
Walhalla: Woisch du hosch dir heit so oin grauslich blendenda, knallig hellbau türkisa Liedschatta aufglegt, des kann i selbschd em Februar - bloss mit Sonnabrill aushalta. Aber jetzt verzehl du doch erscht amol, was isch denn des, auf dem du do die ganze Zeit cool romcruza (8) duascht.
Waltruda: Ach, du moischt mei Bonanza-Fahrrädle, ächt (9) nur mit dem Fuchsschwanz am Sattelbügel. Des kommt aber bloß voll fett (10) ond stilächt (11) nur mit der Piehs-Kedde (12) .
Walhalla: Aha, Bonzanaza! Des goht joh knapp an der ästhetischa Körperverletzung vorbei. Aber jetzt säh i des erscht, du hoscht jo ganz verschwollena, knallig rote Lippa. Bisch du krank oder was he! (13)
Waltruda: Des trecht mr heit so! (14) Wer was auf sich hält, schminkt sich prowozierend und hod aufgspritzte Lippa. Aber des isch mir z’deier (15) und ganz ohgfährlich isch es halt au net. Drom nemm i den mobila Vakumat, des isch des gloine Gsälzgläsle. Des heb i feschd a mei Gosch na (16) ond no hoißt’s feschde sauga. No lass i den mobila Vakumat a Weile schaffa, lass wieder a bissle Luft nei ond scho hann i für die nächgste 10 Minuta vollfett (17) aufgspritza Lippa.
Walhalla: Gega sowas helfat bsonders guat Eiswirfel ond kalte Leffel(18) . No siehscht auf jeda Fall wieder besser aus.
Waltruda: So war des halt frieher aber ehrlich, loos amol (19) , bei dir hält mer’s grad bloß no mit dr Gasmaske aus. Was hosch denn du doa (20), isch des a Parfeng (21) ?
Walhalla: Fläschle.
Patchouli
ond Tosca, je oi
Waltruda: Glei zwoi ond glei älles? Worom des?!
Walhalla: Drhoim hend älle gschriea, es dät so stenka, i sodd glei älles nemma, no wär des Zuig wenigstens wegg.
Waltruda: Aha, ward, i stell die gwschend gega dr Wind, no blosst’s den Gestank wenigstens vo mir weg. Jo, so isch es doch glei besser!
Walhalla: Unterirdisch (22) , wie du wieder amol mit mir umgohsch. Typisch, mei glois olfaktorisches (23) Missgeschick, des kam r amol wieder schier gar et verkrafta. Aber des ohglaubliche, älle Ästhetik verachtende Konwolut (24) aus Eisarohr, Fahrradschläuch- ond Blaschdig-Chromgelumpe, des ischt natirlich wieder ganz normal!
Woischd was? I brauch jetzt a Flubbe(25) !
Erzähler: Walhalla nestelt an ihrer Hirtenumhängetasche, zieht einen Beutel Tabak (26) , Filter und Zigarettenpapier heraus und fängt konzentriert an, sich eine Zigarette zu drehen.
Waltruda: Dass du des mit deine krumme Rheumatismus-Hend ibrhaupt no nohbrengsch
Erzähler: Wallhalla dreht mit viel Konzentration die Zigarette, leckt den Klebestreifen am Zigarettenpapier und sagt verschmitzt:
Walhalla: Glehrt isch glehrt, kähl (27) oder?!
Waltruda: Jetzat aber, sagamole, wieso rauchsch denn du wieder. Dr Doktr hot dir doch gsait, wenn’d jetzt ed bald aufhersch zom Raucha, no kasch glei zom Schreiner ganga wega’m (28) Mooß nemma lassa fir’d Kischd!
Erzähler: Walhalla pafft an der Zigarette, hustet und sagt
Walhalla: Heo (29) , des woiß i selber aber des hot halt au zu onserer Jugend gehrt odr?
Waltruda: Stemmt! Wer edd graucht hot, der war irgendwie reif fir’d Kischd.
Walhalla: So ändrad sich die Zeita (30), krass! (31)
Erzähler: In der Hirtentasche von Walhalla klingelt es. Walhalla nimmt ihr Mobiltelefon aus der Tasche, schaut auf das Gerät und runzelt die Stirn.
Walhalla: Dr Zonftmoischdr!
Waltruda: Ond?
NZWChat Die Leidong (32)
Es hend scho a baar Leid agrufa. Mr dät koi Wort verstanda und fir manche hend ihr koin Sprung meh en dr Schissl, es isch eher scho en Scherberhaufa, was vo derra Schissl no ibirg isch (33) . Mir hend doch au ausgmacht, dass ihr ed so kompliziert romschwätza dend ond ibrigens, kommat jetzt doch endlich auf dr Ponkt!
Waltruda: Ja also, der Ponkt isch, dass mir zwoi ons saumäßig freiat ibr so viel begaischterde Jonge (34) en der Narrazonft. Mir hend do en de letzdsche paar Johr etliche nuia Hexa aufgnomma. Und mir machat ons natirlich au Sorga, ob die viele Jonge sich ibrhaupt wohl fiehla kennat bei so viel alte Schachtla wia mir.
Walhalla: Also i befirchde jo, das dia älle ganz schnell abhauad, wenn dia merka dend, dass do en dr Zonft scho einige alde Schachtla romhockad.
Erzähler: Und wieder ist ein Mitteilungston von einem Smartphone zu hören. Walhalla schaut ihr Mobiltelefon an und kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Walhalla: Do meldat, do meldat sich…!
Waltruda: Was isch denn, jetzt schnauf doch wieder, du duaschd jo grad so, als wenn der Pappschd (35) em Tschädd (36) wär…
Erzähler: Walhalla stockt und bekommt feuchte Augen.
Walhalla: Dia Jonge meldet sich bei ons em Narra-Tschädd, voll cool krass heo he (37) !
NZWChat Dia jonge Häxa
Also es isch scho a bissle arg schräg, was ihr do machad. Aber ois isch gwieß, wäga solche auf jong aufgmotzte alte Schachdla send mir ed zu denne Wendlinger Narra ganga. Aber mr muss au wirklich amol saga: Als Narra send ihr ohschlagbar und es isch voll total schee, wie ihr narrat. So wella mir des au amol kenna.
Erzähler: Walhalla und Waltruda kämpfen sichtlich mit der Fassung
NZWChat Dia jonge Häxa
Mir fraiat ons scho auf die Fasnet mit euch – aber bloß, wenn ihr den ganza alda Gruschd (38) aus em letschda Johrhondert verschwenda lassat. Des hend ihr wirklich edd needig.
NZWChat Die Leidong
lol (39) !
Erzähler: Die beiden Damen sind ganz gerührt von diesem dicken Lob der jungen Nelau-Hexen. Über Waltruda’s Wangen laufen kleine Tränen, die hellblau-türkis und von Wimperntusche eingeschwärzte Spuren hinterlassen. Walhalla zieht sich schnell ihre Plateau-Schuhe aus und genießt es sichtlich, endlich wieder direkten Bodenkontakt zu haben. Waltruda stellt ihr altes Bonanza-Fahrrad beim Stadthaus ab.
Waltruda: Moischt ed (40) , mir soddat (41) em Blättlesbericht ed endlich zu dene Verlautbaronga komma, woisch i moi die Termine fir dr Rathaussturm ond so?
NZWChat Die Leidong
Abr hallo yolo (42) , mr kend au ‚carpe diem (43) saga, heo!
Walhalla: Waltruda, i schlag vor, des derf des Johr amol dr Zonftmoischter selber mache. Mir send für so nüchterne Sacha jetzt oifach emmozionahl viel zu aufgewühlt.
NZWChat Scheffe (44)
Aber nur ausnahmsweise!
Aaalso… die Verlautbaronga...
Am Donnerschtag, dr 27. Februar, also am Schmotziga, beginnt dia Kender ond Narradisco so om de halb viere rom (15.30 Uhr).
Nochher pulsierts weider om 18 Uhr mit em Rothaussturm am Margdplatz, ond danoch goht´s weider mit emn Musikverei Unterboihingen ond dr Narraparty.
Drom rom geihts no am Samschtig, den 15. Februar en Sankt Kolumban den Narragottesdienscht (18.30 Uhr) ond dann au no an 4 Täg jede Menge minuziös geplante Hausbsiachla.
Also ed vergessa, Donnerschtag , dr 27. Februar, also am Schmotziga, 18 Uhr Rathaussturm ond danoch goht´s weider mit dr Narraparty ond em MVU.
Walhalla: Waltruda woisch was, i lad di zu mir ei (45) . I han no a guad’s arromaddisierts Schwarzteele. Drzua kenna mir Musik aus de 60iger ond 70iger anhera, mitsenga ond danza bis dr Arzt kommt (46) ond a baar Raicherstäble han i au no.
Erzähler: Die Arme um die Schultern gelegt, gehen die beiden Damen nach Hause zu Walhalla auf ein Tässchen Tee und viel Musik aus alten Zeiten. Unterwegs singen sie sich schon einmal warm: Ah ah ah ah Stai-in allai-v (47) , I-ma-gine thärs nou hävenn (48) , just Fasnet all around, Wir fahrn fahrn fahrn auf der Audobahn (49) und do derfet koine Bonanzarädle fahrn… smoke on the water, a fire in the sky (50) … there is supersition (51 ) …uuuuuuuuuuuh wada lagieh hex she wo-os! (52) Rote Lippen muss man küssen, sonscht duaschd oifach koi Gläsle an’d Gosch na (53)
Fußnoten
( 1 ) Do derf’s doch au a bissle meh sei do em Blättle, oder? ( 2 ) Jeans-Hose ( 3 ) Jugendsprache (Js) Sehr ungewöhnlich aber es sieht gut aus. ( 4 ) (Js) Hat eine interessante Wirkung ( 5 ) (Js) ich bin beeindruckt ( 6 ) (Js) Stimmt’s? Gell? So ist es ( 7 ) (Js) Steigert die vorangegangene Aussage in ihrer Dramatik ( 8 ) Lässig sich auf dem Fahrrad fahrend, sich andern jungen Zeitgenossen zeigen. ( 9 ) echt ( 10 ) (Js) Hat eine unglaubliche Wirkung ( 11 ) stilecht ( 12 ) Umhängekette mit Peace-Zeichen ( 13 ) (Js) Stimmt’s? Gell? So ist es. ( 14 ) Das trägt man heute so ( 15 ) zu teuer. ( 16 ) Heb i feschd a mei Gosch na: Halte ich fest an meinen Mund ( 17 ) betörend schöne ( 18 ) Kalte Löffel. ( 19 ) hör‘ mal her. ( 20 ) getan. ( 21 ) Parfum ( 22 ) ungeheuerlich (23 ) den Geruchssinn betreffend. ( 24 ) Konvolut – Bündel von Schriftstücken – hier Ansammlung von ( 25 ) Zigarette ( 26 ) Marke „Drum erschtrecht!“ ( 27 ) (Js) Zustimmung, Begeisterung ( 28 ) um Maß zu nehmen lassen ( 29 ) (Js) Gleiche Verwendung wie He ( 30 ) So ändern sich die Zeiten. ( 31 ) (Js) sinngemäß: unglaublich ( 32 ) Chat-Gruppe der Narrenzunft Wendlingen/Nelau-Hexen: Der Zunftmeister ( 33 ) Was von der Schüssel noch übrig ist. ( 34 ) Jugend ( 35 ) Papst ( 36 ) Chat /tfæt/. ( 37 ) voll cool krass heo he: !!! ( 38 ) Wertloses Zeug. ( 39 ) Abkürzung für lough out loud, laut herauslachen ( 40 ) Moischt ed – meinst du nicht? ( 41 ) mir soddat – wir sollten ( 42 ) You only live once – Du lebst nur einmal ( 43 ) Carpe diem – nutze die Zeit ( 44 ) liebevoll gemeintes Synonym für Zunftmeister ( 45 ) I lad di zu mir ei – Ich lade dich zu mir nach Hause ein ( 46 ) Bis wir keine Zeit mehr haben. ( 47 ) Ah ah ah ah stai-in allai-v, Bee Gees: Stayin’ alive ( 48 ) I-ma-gine ther’s no heaven, John Lennon: Imagine ( 49 ) Wir fahrn fahrn fahrn auf der Audobahn, Kraftwerk: Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn. ( 50 ) Deep Purple: Smoke on the water. ( 51 ) Stevie Wonder: Superstition ( 52 ) Emmerson Lake and Palmer: Lucky Man. ( 53 ) Cliff Richard: Rote Lippen muss man küssen (anderfalls verwende einfach keinen Vakumat!)
Unsere handverlesenen
Highlights