Titelbild von Musikverein Wendlingen e.V.

Musikverein Wendlingen e.V.

Neujahrskonzert

Neujahrskonzert

22.01.2023, 15:08 Uhr

Neujahrskonzert

Das erste musikalische Highlight im Kalender der Stadt Wendlingen am Neckar fand am Sonntag, 08.01. beim traditionellen Neujahrskonzert des Musikvereins Wendlingen statt.

Eröffnet wurde das Neujahrskonzert mit „Lord Tullamore“ des niederländischen Komponisten Carl Wittrock. Der Musikverein entführte die Zuhörer in die Weite der grünen Insel Irlands, wo es nach frischem Gras und rauchigem Whiskey duftet. Anschließend ging es in den Nordwesten Norwegens, wo man mit dem „Marsch der Trolle“ von Edward Grieg Ruhe in der Natur findet.

In Italien, wo Pasta nicht nur ein Gericht, sondern eine Lebenshaltung ist, lebte der Komponist Gaetano Donizetti, dessen Laufbahn an einer Musikschule begann. Ähnlich war es auch beim Solisten des Stücks „Concertino für Englischhorn und Blasorchester“ – Michael Kaiser – der quasi in den Musikverein hineingeboren wurde. Er hat seine Ausbildung an der Oboe an der Musikschule Köngen/Wendlingen am Neckar bei Martina Hasenzahl absolviert und sich sehr darauf gefreut, zusammen mit dem Musikverein dieses Stück endlich aufführen zu können. Das Concertino war bereits seit 2020 in Planung, konnte aber aufgrund bekannter Gründe bisher nicht aufgeführt werden.

Von Italien ging es weiter unter den klaren Nachthimmel von Massachusetts. Der Musikverein verführte die Zuhörer mit fantasievollen Klangvarianten: der „Serenata“ von Leroy Anderson. Anschließend wurde es winterlich: das Stück „Sleigh Ride“ ließ die Zuhörer von kuschelig warmem Lammfell und opulenten Pferdeschlitten träumen.

Nach der Pause wurden die Zuhörer mit dem Stück „Die Fledermaus“ in die Donaumetropole Wien, zur Zeit der Strauss-Dynastie, entführt. Weiter ging es mit der „Furioso Polka“ und dem „Lagunen-Walzer“. Der übermütig fröhlichen Komposition „Ohne Sorgen“ war nicht anzumerken, aus welcher zeitlichen Bedrängnis heraus sie entstanden ist. Im Gegenteil: Das Publikum hatte förmlich Spaß und klatschte kräftig mit. Mit der „Kuckuckspolka“ ging es weiter in den Wienerwald, um den Rufen des Kuckucks zu lauschen. Zum Abschluss des offiziellen Programms wurde nach viel Polka der Marsch „Wien bleibt Wien“ von Johann Schrammel gespielt. Mit der „Feuerfest Polka“ und dem „Radetzky Marsch“ verabschiedete sich der Musikverein Wendlingen von der Bühne.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal recht herzlich bei Pfarrer Peter Brändle, der in seiner witzigen und humorvollen Art durch das Programm führte.

Ebenfalls bedanken wir uns für Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein gesundes Jahr 2023.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights