Titelbild von Musikschule Köngen/Wendlingen am Neckar e.V.

Musikschule Köngen/Wendlingen am Neckar e.V.

Solo per due

Solo per due

04.03.2025, 13:46 Uhr

Solo per due

Tastentänze für vier Hände

Am Sonntag, 16. März, ist um 17 Uhr im Großen Saal des Treffpunkt Stadtmitte ein ganz besonderes Konzert des Fördervereins der Musikschule zu hören. Mit dem Klavierduo Quilisma gastieren zwei Virtuosen auf dem Klavier: Debora Allenspach und Ole Abraham präsentieren Tastentänze für vier Hände auf einem Instrument, aus verschiedenen Musikepochen und aus aller Welt.

Auf dem Programm stehen bekannte und unbekannte Stücke: Walzer von Johannes Brahms, Reinhold Glière und Aram Chatchaturian, die norwegischen Tänze von Edvard Grieg, die ungarische Rhapsodie von Franz Liszt oder zwei Tangos von Astor Piazzolla, in eigener Bearbeitung, sind nur einige der an diesem Abend musizierten Werke. Daneben lernt das Publikum auch reizende Kleinode wie zwei Pupazzetti von Alfredo Casella oder einen Foxtrott von Erwin Schulhoff kennen.

Kleine Moderationen ergänzen den musikalischen Vortrag und führen in die Stücke ein.

Karten sind in den beiden Geschäftsstellen der Musikschule in Köngen und Wendlingen am Neckar sowie im Buchladen im Langhaus und über die Homepage des Fördervereins www.ffmkw.de erhältlich. Der Förderverein der Musikschule übernimmt auch in bewährter Weise die Pausenbewirtung.

Das Klavierduo Quilisma gründete sich im Jahre 2001. Die beiden Pianisten Debora Allenspach und Ole Abraham studierten an der Stuttgarter Musikhochschule und entdeckten bei der Suche nach einer Erweiterung des Kammermusikrepertoires den großen Reiz und die Vielfalt der Klavierduo-Literatur. Musikalische Impulse erhielten sie dabei vor allem durch die Arbeit mit Friedemann Rieger und dem Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl. Seither entwickelt das Ensemble eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland und dem benachbarten Ausland. So gastierten sie in mehreren renommierten Konzerthäusern Europas wie der Tonhalle Zürich oder der Liederhalle Stuttgart und wurden zu bekannten Festivals wie den Schwetzinger Festspielen oder dem Klavierduofestival in Bad Herrenalb eingeladen.

Beim Südwestrundfunk Stuttgart (SWR) und dem Radio der italienischen Schweiz Lugano (RTSI) ergingen mehrere Einladungen zu Aufnahmen – darunter zwei Ersteinspielungen mit Werken von Reinhold Glière und Charles Burney – sowie zwei Live-Sendungen im Schwetzinger Schloss und im Stadthaus Ulm.

Die beiden Musiker sind Fördermitglied der Stiftung „Podium junger Musiker“ und Preisträger verschiedener Wettbewerbe, wie des Yamaha-StipendienWettbewerbs Deutschland, des Zürcher Landolt-Preises, des Schweizer Orpheus-Förderpreises und des Internationalen Klavierduo-Wettbewerbs „Gaetano Zinetti“ in Verona (Italien).

Solistisch konzertierten sie mit namhaften Ensembles wie den Stuttgarter Philharmonikern, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim oder dem Württembergischen Kammerchor.

Debora Allenspach

wuchs im Schweizer Tessin auf und studierte bereits mit 16 Jahren am Konservatorium Zürich bei Urs Voegelin sowie später an der Musikhochschule Stuttgart bei Patrick O’Byrne. Sie schloss ihre Studien mit dem Konzertexamen sowie mit dem Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Liedbegleiterin, Kammermusikerin und Solistin ist sie Dozentin für Gesangskorrepetition an der Opernschule der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Ole Abraham

wurde in Oldenburg (Niedersachsen) geboren und konzertierte im Alter von 11 Jahren erstmals als Solist mit Orchester. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Friedemann Rieger (Klavier) und Konrad Richter (Liedinterpretation) arbeitete er mehrere Jahre als Studienleiter an der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er pädagogisch tätig und übernahm 2020 die Leitung der Musikschule Köngen/Wendlingen am Neckar.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights