

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte
Mittagstisch
Mittagstisch
Gemeinsam essen macht mehr Spaß.
Genießen Sie in geselliger Runde am Mittwoch, 16. März, 12 Uhr:
Blumenkohlsuppe,
gef. Schweinebraten mit Nudeln und Kartoffelsalat,
Nachtisch.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636.
Der Mittagstisch kostet 6,50 €.
Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kosten- losen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.
PC-Treff 55+
Die PC-Mentoren sind versiert im Umgang mit Computern und Netz. Sie bieten Seniorinnen, Senioren und allen Menschen, die schon in einem etwas gesetzteren Alter sind und sich mit dem Computer, Tablet, Smartphone oder
Applegeräten beschäftigen wollen, ein Forum, in dem die persönliche Betreuung und Beratung im Vordergrund steht.
Bringen Sie Ihren Laptop bzw. das Gerät, welches Sie nutzen, mit. Außerdem stehen Computer beim PC-Treff 55+ zur Verfügung, wenn Sie über kein transportables Gerät verfügen oder sich mit dem PC erst vertraut machen wollen.
Die Treffen sind sowohl kostenfrei als auch zwanglos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Während der Bera- tung muss eine medizinische Maske getragen werden, weil bei der Beratung der vorgeschriebene 1,5 Meter-Abstand nicht eigehalten werden kann. Das nächste Treffen findet am 14. März um 14.30 Uhr im 2. OG in Raum 02/7 statt.
Österliche Filzwerkstatt im März
Nach dem grauen Einerlei des Winters freut man sich wieder über alles, was bunt ist. Filzen Sie knallbunte Ostereier in verschiedenen Größen. Dafür werden Plastikeier umfilzt, kleine Nester oder Eierwärmer. Herzen für den Osterstrauß haben einen Schaumstoffkern und werden erst mit der Nadel gefilzt.
Kursgebühr: 10 €, zzgl. Material.
Dienstag, 15. März, 19 bis 21.30 Uhr,
Raum 02/9 im 2. OG.
Verbindliche Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.
Gesprächskreis für gesellschaftspolitisch Interessierte
Sie interessieren sich für Themen, die unseren Alltag betreffen, tagespolitische Fragen und gesellschaftlich relevante Diskussionen?
Im Gesprächskreis wird offen und kontrovers über interessante Themen aus Politik und Gesellschaft diskutiert. Kommen Sie einfach vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
Kursleiter: Rudolf Dieterle.
Kontakt: rudolfdieterle@t-online.de.
Termine bis zu den Sommerferien: Donnerstag, 17.3., 7.4., 12.5., 23.6., 14.7.
von 14 bis 16 Uhr in Raum 02/7 im 2. OG.
Trauer tut weh
Trauer ist der Weg, einen schweren Verlust zu verarbeiten. Bleiben Sie nicht allein! Im Gespräch mit anderen Trauernden können Sie für sich selbst Wege finden, wie Sie auf den Verlust in Ihrem Leben antworten möchten. Dazu brauchen Sie Austausch, Zeit, Ruhe, Innehalten und Standhalten, Augenblicke des Alleinseins ebenso wie Gespräche und Austausch mit anderen Menschen. Mit Ihrem Leid sind Sie nicht allein! Vom selben Leid betroffene Menschen wissen, wovon Sie sprechen und hören Ihnen zu.
In unserem Trauercafé finden Sie ein offenes Ohr und Verständnis. Sie sind herzlich eingeladen, mit anderen
Trauernden ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Es sind alle willkommen, die von einem Verlust betroffen sind.
Damit wir mit der leiblichen Versorgung etwas besser planen können, sind wir Ihnen für eine kurze Voranmeldung bei Heide Mayer, Tel. 3472 sehr dankbar.
Selbstverständlich dürfen Sie sich auch spontan zu einem Besuch entschließen. Nächstes Treffen: 17. März von 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2.OG.
Fastenkurs – Lebenslust durch Fasten
Reduziert die Dinge aufs Wesentliche. Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel – für einen bestimmten Zeitraum – reinigt den Körper und lichtet die Seele. Denn beim Fasten sammeln wir Energien, mobilisieren die Abwehrkräfte und werden wieder stark für Neues. Essen und Fasten gehören zusammen wie Schlafen und Wachen, Ausatmen und Einatmen. Es sind zwei Seiten derselben Medaille, ein ganz natürlicher Lebensrhythmus.
Der Kurs umfasst insgesamt sieben Fastentage, Entlastungstage und Auf- bautage. Die abendlichen Gruppentreffen finden am Montag, Mittwoch und Freitag statt, die Termine am Wochenende nach Vereinbarung. Gönnen Sie sich endlich mal – nichts.
Kursgebühr: 79 €.
-19. März bis 26. März.
Am Wochenende Zeiten nach Absprache.
Information und Anmeldung bei der Kursleiterin Edith Amtmann, Tel. 3417, abends 4029028.
Edith Amtmann ist UGB-Fastenleiterin.
Raum: Mit-Café, EG und Raum 02/10, 2. OG nach Absprache.
Ostereier filzen - Bastelkurs für Kinder
Im heutigen Kurs könnt ihr kleine Ostereier filzen. Ob knallig bunt oder mit Muster ist euch überlassen. Dabei umfilzen wir Plastik- oder Styroporeier.
Kursgebühr inkl. Material: 10 €.
Zum Filzkurs sollte jedes Kind eine Schüssel und zwei Handtücher mitbringen.
Montag, 21. März, 15.45 bis 17.45 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG.
Verbindliche Anmeldung bitte bei der Kursleiterin Ellen Müller, Tel. 8960967
oder per E-Mail an: ellenmueller66@aol.com.
Gehirnjogging mit Hand und Fuß
Unser Gehirn steuert unsere Gliedmaßen. Umgekehrt können wir durch Bewegung Einfluss auf unser Gehirn und seine Funktionen nehmen. Unsere Fingerfertigkeit ist nicht nur von unserem Geschick abhängig, sondern benötigt auch die Steuerung durch unser Gehirn. Mit gezielter Hand- und Fingergymnastik werden wir gelenkiger, die Feinmotorik verbessert sich und wir beugen Handerkrankungen vor oder wirken diesen entgegen. Gleichzeitig trainieren wir damit unser Gehirn. Spezielle Übungen, die rechts und links im Wechsel ausgeführt werden, steigern besonders das Zusammenspiel beider Gehirnhälften.
Mit den Füßen werden wir durch Körperwahrnehmung, Gewichtsverlagerung und Schrittfolgen unser Gleichgewicht schulen. Dadurch wird die Steuerung im Kleinhirn angeregt und so das Sturzrisiko vermindert. Wir üben im Sitzen und im Stehen. Kommen Sie in bequemer Kleidung.
Kursgebühr: 28 €
Termine: Mittwoch,
23.3., 30.3., 6.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5.,
14.30 bis 15.30 Uhr,
Raum: 02/10, 2. OG.
Kursleitung: Susanne Neugebauer.
Anmeldung im MiT: Tel. 6636 oder bei Susanne Neu- gebauer per E-Mail: sukaneu@arcor.de.
Beckenbodenkurs für Frauen
Der Beckenboden trägt und stützt die Organe unseres Körpers. Mit zunehmendem Alter wird dieser Muskel geschwächt und gesundheitliche Probleme wie Blasenschwäche, plötzlicher Harnverlust und Rückenschmerzen können entstehen. Eine weitere Ursache für Belastungsinkontinenz kann bei Frauen die Hormonumstellung in den Wechseljahren sein. Auch diese wirkt sich nachhaltig auf die Beckenbodenmuskulatur aus. Durch gezielte Wahrnehmung und Spannungsübungen soll der Beckenboden erspürt und gekräftigt werden. Sie erhalten viele Tipps und Übungen, wie Sie das Erlernte im Alltag einsetzen können. Entspannungsübungen und kleine einfache Tänze runden die Kursstunden ab. Bitte kommen Sie in bequemer Sportkleidung und bringen eine eigene Gymnastikmatte (aufgrund der Hygieneverordnung Corona notwendig), ein Handtuch und ein kleines Kissen mit.
Kursgebühr: 35 €.
Mittwochs, 10.30 bis 11.30 Uhr
am 30.3., 6.4., 13.4., 20.4., 27.4.
Anmeldung im MiT, Tel. 6636 oder bei Kursleiterin Ursula Walter, Tel. 7534. Raum: 02/10, 2. OG.
Unsere handverlesenen
Highlights