Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Mittagstisch

04.03.2022, 22:08 Uhr

Mittagstisch

Gemeinsam essen macht mehr Spaß. Genießen Sie in geselliger Runde am Mittwoch, 9. März, 12 Uhr:

  • Eiersuppe
  • gekochte Ochsenbrust mit Rahmspinat und Salzkartoffeln
  • Nachtisch

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636.

Der Mittagstisch kostet 6,50 €.

Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an.

Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.

Qigong – Taiji

Monatlicher Kurs für Fortgeschrittene Wir üben Qigong, chinesische Atemund Heilgymnastik und Elemente des Taiji, Schattenboxen. Beide Techniken sind ruhige fließende Bewegungsfolgen. Das systematische und regelmäßige Üben von Qigong und /oder Taiji stärkt das Qi, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden und wirkt positiv auf den Geist und das Nervensystem. Die vielfältigen Übungen kräftigen Muskeln und Sehnen. Sie stärken die Funktionen aller inneren Organe und verbessern die Aufmerksamkeit sowie die Lernfähigkeit. Das ist wichtig, um die alltäglichen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch eines Anfängerkurses in Qigong oder entsprechende Kenntnisse. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bequemen Schuhen. Kursleitung: Huali Dolde, Kursgebühr: 35 €. Bitte entrichten Sie die Kursgebühr bar, nach Möglichkeit passend, beim ersten Treffen oder überweisen Sie den fälligen Betrag auf das Konto von Huali Dolde bei der Commerzbank. IBAN: DE 3261 2400 480 222 638 900. Anmeldung bei Huali Dolde, Tel. 07023 8206 oder per Email an: tumalin@ yahoo.com. Einmal im Monat, mittwochs von 9 bis 10.30 Uhr; Termine: 9.3., 13.4., 11.5., 8.6., 13.7.; Raum: Kleiner Saal, EG.

Offener Frauengesprächskreis

Wir, der offene Frauengesprächskreis, möchten uns in einer lockeren Runde und ohne Zwang zur regelmäßigen Teilnahme mit Themen auseinandersetzen, die uns bewegen, berühren und uns am Herzen liegen. Wir können hier zusammen reden, Spaß haben und dabei neue nette Frauen kennenlernen. Die Interessensbereiche sind weit gefächert. Das können persönliche Themen aus Partnerschaft, Familie, Beruf, persönliche Zielsetzungen, Gesundheit oder aber auch belastende Dinge sein. Mit anderen über Probleme sprechen zu können, von der Erfahrung evtl. gleichermaßen Betroffener zu lernen und dadurch einen anderen Blickwinkel einzunehmen, kann oft hilfreich sein. Ein überschaubarer Teilnehmerinnenkreis gibt Ihnen und uns Vertrauensschutz. Wir sind Frauen mit einer gewissen Lebenserfahrung, die sich gerne im gemeinsamen Gespräch mit anderen auseinandersetzen und weiterentwickeln wollen. Die Treffen finden einmal im Monat statt. Termine: Mittwoch, 9.3., 13.4., 11.5., 15.6., 13.7., 14.9., 12.10., 9.11., 14.12., 14.30 bis 16.15 Uhr, Raum: 02/8, 2. OG.

Kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen.

Treffleitung: Angie Schreiber und Brigitte Niefanger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Angie Schreiber, Tel. 9670499 oder Brigitte Niefanger, Tel. 07022 604704

Wendlinger BürgerbusStammtisch

An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer, Koordinatorinnen und Koordinatoren und ehemalige Aktive ingeselliger Runde.

Neben Informationen und Diskussionen den Bürgerbus betreffende Themen, dient der Stammtisch dem intensiveren gegenseitigen Kennenlernen und lockeren Erfahrungsaustausch.

Gerne willkommen und eingeladen sind außerdem alle Personen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Fahrer oder Fahrerin interessieren und sich unverbindlich aus erster Hand informieren lassen möchten.

Termine: Mittwoch, 9.3., 13.4., 11.5., 15.6., 13.7., 10.8., 14.9., 12.10., 9.11., 14.12., 15.30 Uhr, Raum: MiT-Café, EG.

Für Rückfragen steht Ihnen Manfred Klumb unter Tel. 9271747 gerne zur Verfügung. Oder schreiben Sie eine Mail an manfred@klumb.email

Literaturkreis

Sie lesen gerne und möchten mit Gleichgesinnten das Gelesene tiefer durchdringen und mit anderen in einen lebendigen Austausch kommen? Dann sind Sie herzlich in unsere Literaturgruppe am Donnerstagvormittag eingeladen.

Das nächste Treffen des Literaturkreises von Dr. Waltraud Falardeau findet am 10.3. um 10 Uhr in Raum: 02/7, 2. OG. statt. Lektüre wird der Roman „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ von Haruki Mura sein. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in unserem Literaturkreis herzlich willkommen. Für Nachfragen steht Frau Dr. Falardeau unter Tel. 07022 3039983 gerne zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag von 7 € wird pro Sitzung erhoben und bezahlt.

Maschenplauderei

Offener Treff

Hier treffen sich begeisterte Strickerinnen, die über dieses gemeinsame Hobby hinaus in einen regen Austausch treten. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach unverbindlich rein. Die Treffen sind absolut zwanglos und mit keinerlei Kosten verbunden. Der offene Treff wird betreut von Heidrun Kopp. Termine bis zu den Sommerferien: Donnerstag, 10.3., 24.3., 7.4., 5.5., 19.5., 2.6., 30.6., 14.7., 28.7, 10 Uhr. Raum: MiT-Café, EG

Hatha-Yoga 60+

Yoga kann jede(r) – unabhängig von Alter und Beweglichkeit. In diesem Kurs bewegen, dehnen und entspannen wir den Körper und den Geist und können erlernt und geübt werden, stärken wir das Gleichgewicht und die Konzentration. Ziel des Yoga ist es Wohlbefinden zu erreichen und Körper und Geist miteinander in Einklang zu bringen. Jede(r) kann die Übungen so ausführen, wie der Körper das zulässt. Hatha-Yoga gilt als sanftes Yoga, das ideal auch für Anfänger ist. Kursgebühr: 75 €. Fünf Termine: 10.3., 17.3., 24.3., 31.3., 7.4., 14 bis 15.15 Uhr. Bitte eine eigene Gymnastikmatte mitbringen. Das ist aufgrund der Hygieneverordnung Corona notwendig. Anmeldung bei Ute Schaber, Tel. 07153 558105, Mail: info@vitaloase-nyima.de; Raum: 02/10, 2. OG.

Österliche Filzwerkstatt im März

Nach dem grauen Einerlei des Winters, freut man sich wieder über alles, was bunt ist. Filzen Sie knallbunte Ostereier in verschiedenen Größen. Dafür werden Plastikeier umfilzt. Kleine Nester oder Eierwärmer. Herzen für den Osterstrauß haben einen Schaumstoffkern und werden erst mit der Nadel gefilzt. Kursgebühr: 10 €, zzgl. Material. Dienstag, 15.3., 19 bis 21.30 Uhr, Raum 02/9, 2. OG. Verbindliche Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.

Gesprächskreis

für gesellschaftspolitisch Interessierte Sie interessieren sich für Themen, die unseren Alltag betreffen, tagespolitische Fragen und gesellschaftlich relevante Diskussionen? Im Gesprächskreis wird offen und kontrovers über interessante Themen aus Politik und Gesellschaft diskutiert. Kommen Sie einfach vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Kursleiter: Rudolf Dieterle. Kontakt: rudolfdieterle@t-online. de. Termine bis zu den Sommerferien: Donnerstag, 17.3., 7.4., 12.5., 23.6., 14.7. von 14 bis 16 Uhr in Raum 02/7, 2. OG

Fastenkurs – Lebenslust durch Fasten

reduziert die Dinge aufs Wesentliche. Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel – für einen bestimmten Zeitraum – reinigt den Körper und lichtet die Seele. Denn beim Fasten sammeln wir Energien, mobilisieren die Abwehrkräfte und werden wieder stark für Neues. Essen und Fasten gehören zusammen wie Schlafen und Wachen, Ausatmen und Einatmen. Es sind zwei Seiten derselben Medaille, ein ganz natürlicher Lebensrhythmus. Der Kurs umfasst insgesamt sieben Fastentage, Entlastungstage und Aufbautage. Die abendlichen Gruppentreffen finden am Montag, Mittwoch und Freitag statt, die Termine am Wochenende nach Vereinbarung. Gönnen Sie sich endlich mal nichts. Kursgebühr: 79 €. 19. bis 26.3. Am Wochenende Zeiten nach Absprache. Information und Anmeldung bei der Kursleiterin Edith Amtmann, Tel. 3417, abends Tel. 4029028. Edith Amtmann ist UGB-Fastenleiterin. Raum: Mit-Café, EG und Raum 02/10, 2. OG nach Absprache.

Ostereier filzen

Bastelkurs für Kinder Im heutigen Kurs könnt ihr kleine Ostereier filzen. Ob knallig bunt oder mit Muster ist euch überlassen. Dabei umfilzen wir Plastik- oder Styroporeier. Kursgebühr inkl. Material: 10 €. Zum Filzkurs sollte jedes Kind eine Schüssel und zwei Handtücher mitbringen. Montag, 21.3., 15.45 bis 17.45 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG.

Verbindliche Anmeldung bitte bei der Kursleiterin Ellen Müller, Tel. 8960967 oder per Mail an: ellenmueller66@aol. com.

Gehirnjogging mit Hand und Fuß

Unser Gehirn steuert unsere Gliedmaßen. Umgekehrt können wir durch Bewegung Einfluss auf unser Gehirn und seine Funktionen nehmen. Unsere Fingerfertigkeit ist nicht nur von unserem Geschick abhängig, sondern benötigt auch die Steuerung durch unser Gehirn. Mit gezielter Hand- und Fingergymnastik werden wir gelenkiger, die Feinmotorik verbessert sich und wir beugen Handerkrankungen vor oder wirken diesen entgegen. Gleichzeitig trainieren wir damit unser Gehirn. Spezielle Übungen, die rechts und links im Wechsel ausgeführt werden, steigern besonders das Zusammenspiel beider Gehirnhälften.

Mit den Füßen werden wir durch Körperwahrnehmung, Gewichtsverlagerung und Schrittfolgen unser Gleichgewicht schulen. Dadurch wird die Steuerung im Kleinhirn angeregt und so das Sturzrisiko vermindert. Wir üben im Sitzen und im Stehen. Kommen Sie in bequemer Kleidung. Kursgebühr: 28 € Termine: Mittwoch, 23.3., 30.3., 6.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 14.30 bis 15.30 Uhr, Raum: 02/10, 2. OG. Kursleitung: Susanne Neugebauer. Anmeldung im MiT, Tel. 6636 oder bei Susanne Neugebauer per Mail: sukaneu@arcor.de

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights