Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Filzwerkstatt mit Seide

Filzwerkstatt mit Seide

28.10.2024, 14:11 Uhr

Besichtigung

Die Eusebiuskirche

Besichtigung mit Christa Schimpf

Im 13. Jh. wird in Urkunden eine Kirche in Wendlingen erwähnt. Die Kirche, davon geht man heute aus, gab es damals bereits seit 350 Jahren. Ende des 14. Jh. erwarben die Herren von Wernau die Stadt Wendlingen. Dieser Stamm des Geschlechts betrachtete fortan Wendlingen als Zentrum seiner Besitztümer. Dies zeigt sich vor allem im (Neu)Bau der Eusebiuskirche. Ein Gedenkstein an der Südwand der Kirche, versehen mit dem Wappen der Herren von Wernau und der Jahreszahl 1448, erinnert daran. Die Kirche war als sogenanntes Erbbegräbnis der Herren von Wernau geplant. Heinrich von Wernau überlebte die Fertigstellung der Kirche nur um wenige Jahre und wurde 1454 als erster im Altarraum beigesetzt.

Im 15. Jahrhundert fehlte noch der Turm der Kirche, heute ein historisches Wahrzeichen der Stadt. Der Enkel des Erbauers, Hans von Wernau, ließ im Jahr 1511 den Kirchenbau mit dem Turmbau vollenden. 1710 begann Pfarrer Vitus Philipp Binder mit einer weitreichenden Veränderung der Kirche, die im Kern bis zur Renovierung von 1956 behalten wurde. Die Veränderung, die in der Zeit zwischen Juni 1956 und Februar 1957 unter der Leitung des Wendlinger Architekten Walter Aldinger erfolgte, gab dem Gotteshaus sein heutiges Gesicht.

Zu dieser Zeit wurden auch drei der vier von Gottfried von Stockhausen geschaffenen Fenster in den Chor eingefügt. Das vierte Fenster folgte im Jahr 1962. Christa Schimpf, die uns bereits eindrücklich durch die Jakobskirche in Bodelshofen „führte“ wird uns nun die Eusebiuskirche in Wendlingen nahebringen.

  • Dienstag, 29. Oktober, 15 Uhr.
  • Treffpunkt: Am Fuß der Treppe vor der Eusebiuskirche

Vortrag

Glück in der Literatur

Zum Glück braucht es meist nicht viel. Manchmal reichen auch ein Wasserschlauch und eine Wiese. Der Duden definiert Glück als eine „angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat“. Es sei ein „Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung“.

Wie wird die Suche nach dem Glück in der Literatur dargestellt? Und welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen?

  • Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag von Rudolf Dieterle.
  • Dienstag, 5. November, 15 Uhr, Kleiner Saal.
  • Der Eintritt ist frei.

Depressionen verstehen und bewältigen

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen Menschen aller Altersgruppen und Lebensbereiche. Doch was genau steckt hinter dieser Erkrankung? Wie wird sie diagnostiziert und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Hintergründe von Depressionen: Was sind die Ursachen und Auslöser? Welche Rolle spielen genetische, biologische und psychosoziale Faktoren? Diagnostische Kriterien: Wie erkennt man eine Depression? Welche Symptome sind typisch und welche Kriterien müssen für eine Diagnose erfüllt sein? Behandlungsmöglichkeiten: Von medikamentöser Therapie über psychotherapeutische Ansätze bis hin zu alternativen Heilmethoden. – Wir beleuchten die verschiedenen Wege zur Linderung und Heilung.

Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle, die mehr über das Thema Depression erfahren möchten. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Liuta Dienst ist psychotherapeutische Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Wendlingen am Neckar. Weiterhin ist sie ausgebildete ganzheitliche Ernährungsund Gesundheitsberaterin. Über ihre Arbeit schreibt Liuta Dienst: „Der Körper als Ganzes und die Einflüsse der Psyche auf Körper und Ernährungsgewohnheiten stehen für mich im Mittelpunkt meiner Beratungen.“

  • Vortrag: Liuta Dienst
  • Donnerstag, 7. November, 19.30 Uhr, Kleiner Saal.
  • Der Eintritt ist frei.

Offener Treff

Frauenstammtisch

Was Männer können, können Frauen auch! Frauen treffen sich einmal im Monat. Sie wollen neue Frauen kennenlernen, miteinander reden, erzählen, Interessen teilen, sich verabreden, etwas gemeinsam unternehmen ... Es gibt keine Voraussetzung außer „FRAUSEIN“ und es besteht keine Verpflichtung. Einfach Zusammensein und Zusammenfinden, vielleicht sogar ab und zu über die Stammtischrunde hinaus.

  • Die Teilnahme am Frauenstammtisch ist selbstverständlich kostenlos.
  • Für Rückfragen stehen Ihnen Brigitte Niefanger, Tel. 07022 604704 und Regina Heiermann, Tel. 409243 gerne zur Verfügung.
  • Nächstes Treffen: 30. Oktober, 14.30 Uhr, Raum: MiT-Café, EG.

Winter-Accessoires gestrickt oder gehäkelt

Stirnband, Arm- und/oder Beinstulpen

Egal, ob kalter Winter oder nicht. Stirnband oder Stulpen sind das kleine Accessoire, das einen Tag im Freien angenehm „schmückt“. Jedes einzelne Stück oder alle drei als Set sind auch ein schönes (Weihnachts-) Geschenk.

Bei unseren Treffen können Sie sich ein Set aus zwei oder drei Teilen oder ein einzelnes Teil stricken. Für ein Stirnband brauchen Sie ca. 50 g Wolle. Entscheidend für den Wollverbrauch ist auch immer das gewählte Muster. Für ein Stirnband brauchen Sie zwei Stricknadeln oder eine Häkelnadel in der passenden Größe. Arm- und Beinstulpen werden auf die gleiche Art und Weise gestrickt. Für ein paar Armstulpen benötigen Sie ca. 50 g Wolle in Nadelstärke 3 bis 4,5 und ein passendes Nadelspiel. Bei den Beinstulpen hängt die Wollmenge von der Höhe der Stulpen ab. Wir gehen von mindestens 150 g Wolle aus. Stulpen und Stirnbänder können auch gut aus Wollresten derselben Stärke gefertigt werden. Vom 4. November bis zum 9. Dezember immer ab 14.30 Uhr im MiT-Café, EG. Ohne Voranmeldung. Raum: MiT-Café, EG.

Werkelei am Abend

Neue Gruppe!

Was machen wir? Wir wollen zusammensitzen und bei einer Tasse Tee oder einem anderen Getränk ins Gespräch kommen. Jede/r werkelt an seinem mitgebrachten Projekt: Stricken, Häkeln, Spinnen, Weben, Makramee, Malen … (Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.) Geeignet ist alles, was man transportieren kann und was nicht (viel) mehr braucht als einen Tisch/Stuhl.

Wir treffen uns einmal im Monat zwanglos im MiT-Café von 19 bis 21.30 Uhr.

Termine 2024: Dienstag, 12. November und Dienstag, 10. Dezember.

Die Gruppe ist offen für alle, die Kontakte knüpfen wollen, und richtet sich vor allem auch an Menschen, die tagsüber keine Zeit haben. Kommen Sie einfach spontan vorbei.

Doch noch Fragen?

Ansprechpartnerin: Verena Mankel

Kontakt gerne per E-Mail: verena@v-mankel.de

Filzwerkstatt mit Seide

Armstulpen, Lampen, Schals oder Kissenhüllen

Dünne Seide wird mit feinster Merinowolle belegt, was beim Filzen eine ganz besondere Struktur ergibt. Sie können an diesem Abend feine Armstulpen, einen Schal oder einen Überzug für eine Lampe filzen. Seide und Lampen gibt es im Kurs. Sie können auch Ihr altes Lieblingsseidentuch „upcyceln“.

  • Kursgebühr: 13 € zzgl. Material.
  • Dienstag, 29. Oktober, 19 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG.
  • Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846. Raum 02/9, 2. OG.

Foto: S. Heer

Gefilzte Armstupen - Wolle mit Seide

Perlensterne basteln

Weihnachten naht. Schon immer war es zu diesem Anlass eine schöne Geste, liebe Menschen mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu überraschen. Ganz besonders von Herzen kommen selbst gemachte Kleinigkeiten. Oder Sie schenken diesen Stern einfach sich selbst als Deko oder für den Weihnachtsbaum. Christa Eisele zeigt Ihnen, wie Sie aus Perlen sechszackige Sterne zaubern, die, mit etwa 6,5 cm Durchmesser, als besonderer Schmuck am Tannenbaum, persönlicher Geschenkanhänger oder bezaubernde Deko begeistern.

  • Dieses Angebot ist kostenlos.
  • Für das Material wird ein Unkostenbeitrag von 2 € pro Stern erhoben.
  • Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 6 Personen beschränkt.
  • Termine: 6. November, 20. November, 27. November, 15 Uhr im MiT-Café.
  • Bitte melden Sie sich im MiT unter Tel. 6636 an. Raum: MiT-Café, EG.

Literaturkreis

Für den 7. November steht „Das irische Tagebuch“ von Heinrich Böll auf der Leseliste des Literaturkreises. Wenn Sie am Literaturkreis, der einmal im Monat stattfindet, teilnehmen wollen, wenden Sie sich an Dr. Waltraud Falardeau unter Tel. 07022 3039983.

  • Interessierte sollten sich bitte anmelden.
  • Die nächsten Treffen sind Donnerstag von 10 bis 12 Uhr am 7. November und 5. Dezember.
  • Ein Unkostenbeitrag von 7 € wird pro Sitzung erhoben und beim Treffen bezahlt. Raum: 02/8, 2. OG.

Kreativkurse für Kinder

Ellen Müller bietet Filz- und Bastelkurse für Schulkinder an. In den Kursen von Ellen Müller wird überwiegend nass gefilzt. Deshalb benötigt jedes Kind eine Schüssel mittlerer Größe und zwei Handtücher. Diese Kurse sind für Schulkinder gedacht.

Wichtel oder Tannenbaum

werden am 22. November gefilzt. Mit Hilfe einer Schablone gelingt beides und kann als hübsche Weihnachtsdekoration oder zum Spielen verwendet werden.

Baumbehang für den Weihnachtsbaum

wird am 13. Dezember gefilzt. Weihnachten rückt näher und es wird Zeit, dass wir uns um den Christbaumschmuck kümmern. Verschiedene Muster sind vorhanden.

  • Beide Kurse finden von 14.30 bis 16.30 Uhr in Raum 02/9 im 2. OG statt.
  • Für jeden Kurs wird eine Gebühr von: 10 € inkl. Material erhoben.
  • Anmeldung bei Ellen Müller, Tel. 8960967 (AB) oder E-Mail an: ellenmueller66@aol.com. Raum: 02/9, 2. OG.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights