

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Konzert
Das Chris Geisler – Felix Schrack Quartett
feat. Melanie Nini Bong
Für dieses Konzert haben der Schlagzeuger Felix Schrack und der Pianist Chris Geisler die charismatische Jazzsängerin Melanie N. Bong eingeladen. Das perfekt aufeinander eingespielte Quartett mit Felix Schrack (Drums), Chris Geisler (Piano), Christoph Dangelmaier (Bass) und Armin Höfer (Saxophon) trifft auf eine mitreißende und großartige Stimme. Neben Swing-inspirierter Musik singt Melanie Bong eine Melange aus Jazz, Pop und lateinamerikanischen Klängen. Feine Jazzharmonik, feurige brasilianische Rhythmen und kraftvoller Gesang prägen den Sound von Melanies Musik. Eintritt inkl. Pausenimbiss ab sofort im VVK: 14 €. Abendkasse: Karten erhalten Sie während der Öffnungszeiten im MiTCafé. Vorbestellung unter Tel. 6636 oder per E-Mail an hauss@wendlingen.de. Weiterhin ist Vorverkaufsstelle die Stadtbücherei Wendlingen am Neckar. Freitag, 25. Oktober, 20 Uhr, Saalöffnung: 19.30 Uhr, Raum: Großer Saal.
Foto: Richard Bonert
Melanie Bong
Vortrag
Lebenslust durch Fasten Einführungsvortrag Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel – für einen bestimmten Zeitraum – reinigt den Körper und lichtet die Seele. Beim Fasten sammeln wir Energien, mobilisieren die Abwehrkräfte und werden wieder stark für Neues. Der Vortrag zum Fasten kann ohne Voranmeldung besucht werden und verpflichtet nicht zur Teilnahme am Kurs. Sie können diesen Vortrag auch besuchen, wenn Sie sich nur über das Heilfasten informieren wollen. Für Teilnehmer ohne Fastenerfahrung ist der Besuch des Einführungsvortrags jedoch Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Mittwoch, 9. Oktober, 19.30 Uhr, Kleiner Saal. Für Rückfragen können Sie sich auch schon im Vorfeld an Kursleiterin Edith Amtmann, Tel. 4029028, wenden. Raum: Kleiner Saal, EG.
Veranstaltung entfällt
Die für den 8. Oktober angekündigte Veranstaltung „Lieder von Gerechtigkeit und Freiheit“ mit Rainer Arnold, MdB, a D. muss leider entfallen. Wir hoffen, sie zu einem späteren Termin nachholen zu können.
Das Mysterium der Chakren Energie-Medizin
Vortrag Angelika Drewes-Kracht
Das Jahrtausende alte Wissen und die Weisheit der Chakralehre finden wir in vielen Kulturen wieder. Dieses Wissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben bis in unsere heutige Zeit. Welche Bedeutung hat das Wissen um die Chakren und ihre Funktionsweise für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden in der heutigen Zeit? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Energie-Medizin? Wie wichtig ist dieses Wissen auch in Pflegeberufen? Der Vortrag wird lebendig durch kleine Übungseinheiten zum Erspüren der Chakren und ihrer Energie. Dienstag, 15. Oktober, 15 Uhr, Kleiner Saal, Treffpunkt Stadtmitte. Der Eintritt ist frei.
Ohne Voranmeldung
Socken oder Hausschuhe stricken
Um ein Paar Socken oder Hausschuhe zu stricken, sollten Sie mindestens drei bis fünf Nachmittage rechnen. Bitte bringen Sie für die Socken einen Knäuel Sockenwolle, die Ihnen gefällt und ein passendes Nadelspiel, bestehend aus fünf Stricknadeln, mit. Ein Knäuel Sockenwolle (100 g) für Nadeln Größe 2,5 bis 3 reicht für ein Paar Socken bis Größe 46. Für Schuhe benötigen Sie ebenfalls ein fünf Stricknadeln umfassendes Nadelspiel. Die Wolle sollte für die Schuhe etwas dicker sein, die Nadeln dazu passend. Ohne Voranmeldung. Montags ab 14.30 Uhr im MiT-Café, EG.
Offener Frauengesprächskreis
Beim offenen Frauengesprächskreis möchten wir uns mit Themen auseinandersetzen, die uns bewegen, berühren und am Herzen liegen. Wir sind Frauen mit einer gewissen Lebenserfahrung, die sich gerne im gemeinsamen Gespräch mit anderen auseinandersetzen und weiterentwickeln wollen. Ein überschaubarer Teilnehmerinnenkreis gibt Ihnen und uns Vertrauensschutz. Kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Nächstes Treffen: 9. Oktober, 14.30 bis 16.15 Uhr; Raum: 02/8, 2. OG. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Angie Schreiber, Tel. 9670499 oder Brigitte Niefanger, Tel. 07022 604704.
Bitte anmelden!
Stepptanz drei Kurse: Anfänger, mit Vorkenntnissen und Mittelstufe
Alle Kurse beginnen am 7. Oktober, umfassen 20 Termine und enden somit im März 2025. Die Kursgebühr beträgt 255 €. Alle Kurse finden im Raum 02/10 im 2. OG statt. Anmeldung bei der Kursleiterin Nane Okekunle entweder per E-Mail: naneinabundance@yahoo.de oder WhatsApp: 0173 2451043.
Stepptanz Anfänger von 17.30 bis 18.30 Uhr, Stepptanz für Anfänger mit Vorkenntnissen von 18.30 bis 19.30 Uhr, Stepptanz Mittelstufe von 19.30 bis 20.30 Uhr. Für die Teilnahme an diesem Kurs ist mehrjährige Tanzerfahrung im Stepptanz notwendig. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Literaturkreis
Für den 10. Oktober steht „Ein Vogel namens Schopenhauer“ von Tom Diesbrock auf der Leseliste des Literaturkreises. Fragen beantwortet Ihnen Dr. Waltraud Falardeau unter Tel. 07022 3039983 gerne. Interessierte sollten sich für das nächste Treffen bitte anmelden.
- Donnerstags von 10 bis 12 Uhr am 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember. Ein Unkostenbeitrag von 7 € wird pro Sitzung erhoben und beim Treffen bezahlt. Raum: 02/8, 2. OG.
Fuß- und Rückengymnastik
Unsere Füße tragen uns durch unser Leben, jeden Tag. Lernen Sie Ihre Füße neu kennen. Spezielle Fußgymnastik für verschiedene Fußfehlstellungen, Fußfertigkeiten und praktische Tipps für Ihren Alltag werden Sie in den Unterrichtsstunden erlernen und trainieren. Die Gymnastik erfolgt barfuß. Wer Fußpilz hat, kann leider wegen der Ansteckungsgefahr nicht an diesem Kurs teilnehmen. Kursgebühr: 80 € (zzgl. Materialkosten). Gerne dürfen Sie Ihre eigene Yogamatte mitbringen. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Für Informationen und die Anmeldung zum Kurs steht Ihnen Heike Schulze, Tel. 07022 3039985, gerne zur Verfügung.
- Kursbeginn: 10. Oktober, 8.15 bis 9.15 Uhr, 10 Termine. Raum: 02/10, 2. OG.
Stabilisations- und Mobilisationstraining nach Dr. med. Richard Smíšek
Wenn Bewegungen nur unter Schmerzen bewerkstelligt werden können, sind die zwölf Übungen nach Dr. Smíšek eine gute Möglichkeit, den Körper ins muskuläre Gleichgewicht zu bringen. Alle Übungen können auch im Sitzen durchgeführt werden und sind damit für jede Altersgruppe geeignet.
- Kursbeginn: 10. Oktober, 10.45 bis 11.45, 10 Termine, Raum 02/10, 2. OG. Kursleiterin Heike Schulze. Kursgebühr: 80 €. Für Informationen steht Ihnen Kursleiterin Heike Schulze unter Tel. 07022 3039985 gerne zur Verfügung.
PC-Anfängerkurs für Senior/-innen im Tandem mit Schüler/-innen
Im Rahmen eines sozialen Praktikums werden Schülerinnen und Schüler des Robert-Bosch-Gymnasiums Wendlingen am Neckar einen PC-Anfängerkurs mit max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen. Themen des Kurses: Grundlagen: Starten des Computers, Handhabung der Maus, Computer herunterfahren, Orientierung auf dem Startbildschirm, Öffnen und Schließen von Programmen und Dateien, Ordner erstellen und benennen, Ordnerstrukturen kennen lernen. Schreibprogramm: Grundlagen der Textverarbeitung (am Programm WORD), Open Office aus dem Internet herunterladen und installieren (theoretisch), Textseiten schreiben, korrigieren, verändern und abspeichern, Bilder in Textdokumente einfügen, Briefvorlage erstellen, PDF-Reader installieren (theoretisch) und PDF-Dokument erstellen und lesen. E-Mail: E-Mail-Account anlegen, E-Mails schreiben, empfangen, abspeichern. Internet: Erste Schritte im Internet, Gefahren im Internet, Internetsuche, Bewegen im Internet. Es wird auf den Schulrechnern des RBG gearbeitet, welche mit Windows 10 betrieben werden. Gebühr: Pro Teilnehmer wird für den gesamten Kurs eine Spende von 35 € für die Schularbeit des Gymnasiums erhoben. Kursbeginn: 18. Oktober, 14 bis 15.30 Uhr, 8 Termine. Der Kurs findet immer freitags im Robert-Bosch-Gymnasium, Höhenstraße 31 in Wendlingen am Neckar statt. Der Termin am 1. November entfällt wegen der Herbstferien.
- Anmeldungen im MiT, Bürgertreff der Stadt Wendlingen am Neckar, Tel. 6636. Rückfragen beantwortet Ihnen Heike Hauß, Leiterin des Bürgertreffs, unter der oben genannten Telefonnummer gerne.
Fastenkurs
Beim Fasten sammeln wir Energien, mobilisieren die Abwehrkräfte und werden wieder stark für Neues. Essen und Fasten gehören zusammen wie Schlafen und Wachen, Ausatmen und Einatmen. Der Kurs umfasst insgesamt sieben Fastentage, Entlastungstage und Aufbautage. Die abendlichen Gruppentreffen finden am Montag, Mittwoch und Freitag statt, die Termine am Wochenende nach Vereinbarung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Einführungsvortrag am Mittwoch, 9. Oktober, 19.30 Uhr im Kleinen Saal. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos und unverbindlich. Für Anfänger ist der Besuch des Vortrags Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Für den Fastenkurs wird eine Teilnahmegebühr von 79 € erhoben. Geplante Termine vor und während der Fastenwoche: 16.10, 18.10., 21.10., 23.10., 25.10., 26.10. Fastenwoche von Samstag, 19. Oktober bis Samstag, 26. Oktober. Die Treffen finden abends um 18.30 Uhr statt.
- Information und Anmeldung bei der Kursleiterin Edith Amtmann, Tel. 4029028 oder beim Einführungsvortrag. Edith Amtmann ist UGB-Fastenleiterin. Die Gruppentreffen finden im MiT-Café statt.
Basis Workshop: Die Energie in Deinen Händen
Das Jahrtausende alte Wissen um die Bedeutung der Chakralehre für die körperliche und seelische Gesundheit findet sich in vielen alten Kulturen wieder. Dieser Wissensschatz wurde über die Jahrtausende bewahrt und von Generation zu Generation weitervermittelt. Es ist wertvoll für unsere heutige Zeit. Dieser Workshop richtet sich an die Menschen, die sich für die Chakrenlehre interessieren und etwas mehr über die Chakren und Ihre Funktionsweise erfahren möchten. Das Wesen der sieben Hauptchakren und ihre Funktion im Körper miteinander wird erklärt. Das zentrale Thema in dieser Beziehung ist das erste Chakra und die Bedeutung seiner Vitalität für die körperliche und seelische Entwicklung.
In diesem Workshop erlernen Sie eine Grundform der Energiebehandlung. Es fließen leichte Körperübungen wie Qi Gong und verschiedene Energieübungen zum Aufbau und Erspüren der körperlichen Energie mit ein.
Das Wissen und die Erfahrung der Kursleiterin in Bezug auf die Chakralehre und Energiemedizin stammen aus 25 Jahren Ausbildungstraining bei der international anerkannten Heilerin Rosaly L. Bruyere und Ken Weintrub. Für weitere Infos: www.rosalylbruyere.de Eine normale körperliche und psychische Gesundheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Sonntag, 20. Oktober, 14 bis 18 Uhr, Raum, 02/10, 2. OG. Kursgebühr: 55 € inkl. Skript.
- Die Anmeldung erfolgt bei Kursleiterin Angelika Drewes-Kracht, Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Dipl. WellnessMental-Coach (DGMT), Tel. 805835.
Unsere handverlesenen
Highlights