

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Ausflug nach Dinkelsbühl
Ausflug nach Dinkelsbühl
Die ehemalige Reichsstadt Dinkelsbühl hat ein außergewöhnlich gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild und ist eine der schönsten Altstädte Deutschlands. Im Gegensatz zu den meisten Stadtanlagen des 13. Jahrhunderts, beispielsweise in Rothenburg, gibt es im gewachsenen, nicht planmäßig angelegten Dinkelsbühl keinen zentralen, rechteckigen Marktplatz, sondern Marktstraßen mit zum Teil trichterförmigen Erweiterungen wie am Weinmarkt, der sich auf 36 m verbreitert. Die Straßen waren später in einzelnen Abschnitten dem Handel mit unterschiedlichen Produkten vorbehalten. Neben dem Weinmarkt war im Bereich der inneren Altstadt die heutige Segringer Straße in Brettermarkt, Hafenmarkt, Brotmarkt und Schmalzmarkt unterteilt. Hinter dem Neuen Rathaus war der Schweinemarkt. Der heutige Altrathausplatz war der Viehmarkt und die gesamte innere Nördlinger Straße der Ledermarkt. Mit dem 1499 abgeschlossenen Bau der St.-Georgs-Kirche entstand das dominante Zeichen kultureller Blüte der Stadt. Wir lernen Dinkelsbühl auf einer Stadtführung kennen. Im Anschluss an das Mittagessen bleibt genügend Zeit durch die alten Gassen zu bummeln, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machen.
- Die Kosten für die Busfahrt und die 90minütige Führung durch Dinkelsbühl betragen 45 €.
- Bitte entrichten Sie den Teilnahmebetrag bis spätestens 6. Mai im MiT-Café.
- Nur dann ist Ihnen Ihr Platz im Bus auch sicher.
- Der Bus fährt am Busbahnhof in der Bahnhofstraße beim Möbelhaus Behr ab.
- Dienstag, 14. Mai, Abfahrt: 8 Uhr, Rückfahrt: 17 Uhr.
- Anmeldung im MiT unter Tel. 6636.
Foto: avantrend (pixabay) Altstadttor in Dinkelsbühl
Biographien berühmter Dichter (Kurs 10)
Die Beschäftigung mit Biografien öffnet den Blick für große Zusammenhänge und Erfahrungen des Lebens und ermöglicht es, Spannungen in Lebensläufen nachzuvollziehen. Die Beschäftigung mit Biografien eröffnet uns die Chance, unser eigenes Leben zu reflektieren. Kurs 10: 18. April: Johann Wolfgang von Goethe; 2. Mai: Heinrich Heine; 6. Juni: Heinrich von Kleist. Immer 14 bis 15.30 Uhr, Raum 02/7, 2. OG.
Ein Kurs besteht aus drei Terminen und kostet insgesamt für alle drei Veranstaltungen 20 €. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird keine bestimmte Lektüre zugrunde gelegt. Informationen zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie bei Rudolf Dieterle, Tel. 0173 6607957. EMail: rudolfdieterle@t-online.de.
Offene Veranstaltungen 15. bis 18. April
Offener Spielenachmittag
Gemeinsames Spielen macht viel Spaß, fördert die Konzentration und ist eine gute Medizin gegen das Alleinsein. „Rummy“, eine reizvolle Variante des Kartenspiels Rommé, ist besonders beliebt, aber auch andere Spiele sind vorhanden. Eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen zu spielen, sind herzlich eingeladen. Schauen Sie doch einmal herein. Immer montags ab 14 Uhr im MiT-Café, EG.
Englisch-Stammtisch | English Conversation Group – Afternoon
In ungezwungener Atmosphäre treffen sich am Dienstagnachmittag Interessierte, die ihre Kenntnisse der englischen Sprache im Gespräch anwenden und üben wollen. Alles rund um das tägliche Leben kann Thema sein. Die Treffen sind zwangund kostenlos. Die Gruppe freut sich über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kommen Sie einfach spontan zu uns. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Auftakt der Treffen ist im MiT-Café im Erdgeschoss. Dann wechselt die Gruppe in Raum: 02/8, 2. OG. Dienstags von 15 bis 17 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Offene Skatrunde
Jeden Donnerstag treffen sich Kartenfreunde zum gemeinsamen Skatspiel. Die Gruppen finden sich für den Nachmittag zu dritt oder zu viert zusammen. Neue Spieler*innen sind jederzeit willkommen, sich am gemeinsamen Spiel zu beteiligen. Schauen Sie doch einfach einmal rein. Immer donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr im MiT-Café, EG.
Trauer tut weh | Trauercafé
Trauer ist der Weg, einen schweren Verlust zu verarbeiten. Auf diesem Weg gibt es hilfreiche Schritte. Sie brauchen Austausch, Zeit, Ruhe, Innehalten und Standhalten, Augenblicke des Alleinseins ebenso wie Gespräche und Austausch mit anderen Menschen. Vom selben Leid betroffene Menschen wissen, wovon Sie sprechen und hören Ihnen zu. Es sind alle willkommen, die von einem Verlust betroffen sind.
- Die Teilnahme ist kosten- und zwanglos.
- Nächstes Treffen: Donnerstag, 18. April, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2.OG.
Damit wir für die leibliche Versorgung besser planen können, ist Trauerbegleiterin Heide Mayer, Tel. 3472, für eine kurze Voranmeldung dankbar. Selbstverständlich dürfen Sie sich aber auch spontan zu einem Besuch entschließen.
SHG Depression
Wenn Sie sich für die Selbsthilfegruppe Depression interessieren, setzen Sie sich bitte mit Heidrun, Tel. 500754 in Verbindung.
Unsere handverlesenen
Highlights