Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Vorträge

Vorträge

20.03.2024, 04:17 Uhr

Vorträge

Das Kreuz mit dem Kreuz – oder Warum Ihr „Rücken“ vorne ist

„Rücken“ ist für viele Menschen ein endloses Thema, verbunden mit Schmerzen und Behandlungen, die wenig oder meistnur teilweise Erfolg gebracht haben. Was aber, wenn die Lösung bzw. die Ursache für das Symptom an einer ganz anderen Stelle zu suchen ist? Hätten Sie gedacht, dass die Physik Ihnen hilft, Ihre Rückenschmerzen loszuwerden? Erstaunlich, was passiert, wenn Schulmedizin und Naturheilkunde zusammenarbeiten, indem Sie das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um daraus dann gemeinsam eine nachhaltige Lösung zu entwickeln. Lassen Sie sich überraschen mit einer neuen Sichtweise auf die Biomechanik Ihres Körpers und interessanten Ansätzen für die Lösung Ihres Rückenproblems. Jürgen Wegner über sich: „Was liegt für einen Ingenieur näher, als sich mit der Mechanik des Menschen – in diesem Fall der Biomechanik und -kinematik – auseinanderzusetzen? Der körperliche Schmerz und seine Auswirkungen auf den menschlichen Bewegungsapparat sind Gegenstand meiner therapeutischen Arbeit.“ Ein Vortrag von Jürgen Wegner, Heilpraktiker. Dienstag, 19. März, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Foto: Franz26_pixabay | Volkskrankheit Rückenschmerzen Foto: Franz26_pixabay

Unfall – Krankheit – Tod Wie Eltern für Ihre Kinder vorsorgen.

Wir machen uns ungern im Vorfeld Gedanken um unvorhergesehene und dramatische Ereignisse in unserem Leben. Doch im Grunde wissen wir alle, dass es besser ist vorzusorgen. Dies gilt vor allem auch für Familien, Lebensgemeinschaften und Lebenspartnerschaften mit Kindern, Patchwork-Familien und Alleinerziehende. Im Jahr 2017 lebten in Deutschland rund 800.000 Kinder als Halb- oder Vollwaise. Unfall, Krankheit und Tod sind Ereignisse, die auch vor jüngeren Menschen nicht Halt machen, die verunsichern und eine gesicherte Existenz schnell gefährden können.

Was passiert, wenn ein Elternteil oder gar beide Elternteile eines Kindes sterben? Wer bekommt das Sorgerecht, wenn die Eltern nicht mehr da sind?

Was sollten junge Familien und Alleinerziehende bedenken? Was geschieht mit den Kindern? Was gilt bei PatchworkFamilien, Lebensgemeinschaften und Lebenspartnerschaften?

Der Vortrag zeigt Möglichkeiten der Vorsorge im Rahmen von Erbrecht sowie Familien- und Sozialrecht auf. Referenten: Rechtsanwalt Horst Bantel, Rechtsanwältin Christiane Bahlcke, Rechtsanwalt Gernot Greiner. Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Offene Veranstaltungen vom 18. bis 22. März

Offener Spielenachmittag

Gemeinsames Spielen macht viel Spaß, fördert die Konzentration und ist eine gute Medizin gegen das Alleinsein. Jeden Montag treffen sich Menschen, die gerne mit anderen zusammen Gesellschaftsspiele spielen und darüber neue Kontakte und geistigen Austausch suchen. Hobbys und der Kontakt zu anderen Menschen sind wichtig für unsere Gesundheit und unsere grauen Zellen. Ein guter Grund, um sich zum gemeinsamen Spielen im MiT zu treffen.

„Rummy“, eine reizvolle Variante des Kartenspiels Rommé, ist besonders beliebt, aber auch andere Spiele sind vorhanden. Eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen zu spielen, sind herzlich eingeladen. Schauen Sie doch einmal herein. Immer montags ab 14 Uhr im MiT-Café, EG

PC-Treff 55+

Die PC-Mentoren sind versiert im Umgang mit Computern und Netz. Sie bieten Seniorinnen, Senioren und allen Menschen, die schon in einem etwas gesetzteren Alter sind und sich mit dem Computer, Tablet, Smartphone oder Applegeräten beschäftigen wollen, ein Forum, in dem die persönliche Betreuung und Beratung im Vordergrund steht. Bringen Sie Ihren Laptop bzw. das Gerät, welches Sie nutzen, mit. Außerdem stehen Computer beim PC-Treff 55+ zur Verfügung, wenn Sie über kein transportables Gerät verfügen oder sich mit dem PC erst vertraut machen wollen.

Die Treffen sind sowohl kostenfrei als auch zwanglos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Das nächste Treffen findet am 18. März um 14.30 Uhr im 2. OG in Raum 02/7 statt.

Englisch-Stammtisch -English Conversation Group Afternoon

In ungezwungener Atmosphäre treffen sich am Dienstagnachmittag Interessierte, die ihre Kenntnisse der englischen Sprache im Gespräch anwenden und üben wollen. Alles rund um das tägliche Leben kann Thema sein. Die Treffen sind zwangund kostenlos. Die Gruppe freut sich über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kommen Sie einfach spontan zu uns. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Auftakt der Treffen ist im MiT-Café im Erdgeschoss. Dann wechselt die Gruppe in Raum: 02/8, 2. OG. Dienstags von 15 bis 17 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Offene Skatrunde

Jeden Donnerstag treffen sich Kartenfreunde zum gemeinsamen Skatspiel. Die Gruppen finden sich für den Nachmittag zu dritt oder zu viert zusammen. Neue Spieler/-innen sind jederzeit willkommen, sich am gemeinsamen Spiel zu beteiligen. Schauen Sie doch einfach einmal rein. Immer donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr im MiT-Café, EG.

Trauer tut weh - Trauercafé

Trauer ist der Weg, einen schweren Verlust zu verarbeiten. Auf diesem Weg gibt es hilfreiche Schritte. Sie brauchen Austausch, Zeit, Ruhe, Innehalten und Standhalten, Augenblicke des Alleinseins ebenso wie Gespräche und Austausch mit anderen Menschen. Vom selben Leid betroffene Menschen wissen, wovon Sie sprechen und hören Ihnen zu. Es sind alle willkommen, die von einem Verlust betroffen sind. Die Teilnahme ist kosten- und zwanglos. Nächstes Treffen: Donnerstag, 21. März, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG. Damit wir für die leibliche Versorgung besser planen können, ist Trauerbegleiterin Heide Mayer, Tel. 3472, für eine kurze Voranmeldung dankbar. Selbstverständlich dürfen Sie sich aber auch spontan zu einem Besuch entschließen.

SHG Depression

Wenn Sie sich für die Selbsthilfegruppe Depression interessieren, setzen Sie sich bitte mit Heidrun, Tel. 500754 in Verbindung.

Kommende Vorträge

Literaturnobelpreisträger Jon Fosse J

on Fosse, am 29. September 1959 in Norwegen geboren, hat dreimal geheiratet und hat sechs Kinder. Nach einer Alkoholvergiftung gab er das Trinken vor einigen Jahren auf. Seit 2011 lebt er in einem Haus am Rand des Osloer Schlossparks, das einst der norwegische Nationaldichter Henrik Wergeland errichten ließ. Heute wird es vom norwegischen Staat finanziert; Fosse genießt dort exklusives, lebenslanges Wohnrecht. Fosse reagierte auf die Ehrung durch die Nobelpreis-Jury „überwältigt und dankbar“, wie er sagte. Da er seit zehn Jahren immer wieder als Anwärter genannt worden sei, habe er sich „mehr oder weniger vorsichtig darauf vorbereitet, dass das passieren kann“. „Aber glauben Sie mir, ich habe nicht erwartet, den Preis heute zu bekommen“, versicherte Fosse.

Der Nobelpreis ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (rund 950.000 €) dotiert. Ein Vortrag von Rudolf Dieterle. Dienstag, 9. April, 15 Uhr, Kleiner Saal

Besichtigung

Die Jakobskirche in Bodelshofen

Besichtigung mit Christa Schimpf

Im kleinsten Stadtteil von Wendlingen am Neckar, nämlich dem Weiler Bodelshofen, finden wir mit der Jakobskirche ein geschichtsträchtiges Kleinod. Bis heute hat sich die kleine Kirche einen ganz besonderen Charme bewahrt. Die Kirche in Bodelshofen geht vermutlich auf ein keltisches Heiligtum zurück. Eine künstliche Wasserader, die quer durch das Kirchenschiff floss und bei Renovierungsarbeiten 1964 gefunden wurde, spricht dafür. Die Jakobskirche selbst soll auf das Jahr 1105 zurückgehen. Erste urkundliche Erwähnungen reichen bis 1268 zurück. Bei der Generalsanierung der Kirche im Jahr 1964 wurde beim Abschlagen des Putzes Seccomalerei gefunden. Seccomalerei wird im Gegensatz zum Fresco auf trockenem Putz ausgeführt. Sie soll zwischen 1420 und 1430 entstanden sein. Ein weiteres Kleinod in der Jakobskirche sind vier Glasfenster des renommierten Künstlers Hans-Gottfried von Stockhausen, die im Zeitraum von 1953 bis 1998 in der Kirche verbaut wurden.

Christa Schimpf erzählt uns etwas zur Geschichte und der Kunst in der Jakobskirche in Bodelshofen.

Dienstag, 16. April, 15 Uhr. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Kirche in Bodelshofen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung im MiT, Tel. 6636.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights