Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

„Bookart“ ist Buchkunst

„Bookart“ ist Buchkunst

05.11.2023, 13:32 Uhr

Bitte anmelden!

Zusatztermin

Filzwerkstatt für wärmende Sachen

Keine kalten Füße mehr!

Filzen Sie sich an diesem Abend dicke, warme Pantoffeln, Schuhe oder ein neues Kleid für die alte Wärmflasche. In den Schuhen hat man mollig warme Füße, ohne zu schwitzen, die Wärmflasche ist nie zu heiß, hält dafür die Wärme sehr lang, ideal auch für Babys. Die Sitzauflagen sind ideal für eine (Sitz-)Pause im Freien.

Kursgebühr: 11 € zzgl. Material. Dienstag, 7. November, 19 bis 21.30 Uhr, Raum 02/9, 2. OG.

Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.

Kleine Mäuschen filzen

Ob zum Spielen, für die Herbstdeko oder als Weihnachtsmaus …, wofür du das Mäuschen heute filzt, bleibt dir überlassen. Hauptsache, dir macht es Freude, gemeinsam mit anderen Kindern zu filzen.

Freitag, 17. November, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG.

Kursgebühr: 10 € inkl. Material. Anmeldung bei Ellen Müller, Tel. 8960967 (AB) oder E-Mail an: ellenmueller66@aol.

Offene Veranstaltungen 6. bis 9. November

PC-Treff 55+

Die PC-Mentoren sind versiert im Umgang mit Computern und Netz. Sie bieten Seniorinnen, Senioren und allen Menschen, die schon in einem etwas gesetzteren Alter sind und sich mit dem Computer, Tablet, Smartphone oder Applegeräten beschäftigen wollen, ein Forum, in dem die persönliche Betreuung und Beratung im Vordergrund steht. Bringen Sie Ihren Laptop bzw. das Gerät, welches Sie nutzen, mit. Außerdem stehen Computer beim PC-Treff 55+ zur Verfügung, wenn Sie über kein transportables Gerät verfügen oder sich mit dem PC erst vertraut machen wollen.

Die Treffen sind sowohl kostenfrei als auch zwanglos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Das nächste Treffen findet am 6. November um 14.30 Uhr im 2. OG in Raum 02/7 statt.

Offener Spielenachmittag

Gemeinsames Spielen macht viel Spaß, fördert die Konzentration und ist eine gute Medizin gegen das Alleinsein. Jeden Montag treffen sich Menschen, die gerne mit anderen zusammen Gesellschaftsspiele spielen und darüber neue Kontakte und geistigen Austausch suchen. Hobbys und der Kontakt zu anderen Menschen sind wichtig für unsere Gesundheit und unsere grauen Zellen. Ein guter Grund, um sich zum gemeinsamen Spielen im MiT zu treffen. „Rummy“, eine reizvolle Variante des Kartenspiels Rommé, ist besonders beliebt, aber auch andere Spiele sind vorhanden. Eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen zu spielen, sind herzlich eingeladen. Schauen Sie doch einmal herein. Immer montags ab 14 Uhr im MiT-Café, EG.

Stricklieseln und Häkeltanten

Ob stricken oder häkeln, ob Pulli, Socken, Mütze oder Schal – für die einen ist Handarbeit eine Wonne, für andere eine Qual. Stricken oder häkeln Sie gerne? Möchten Sie das Stricken oder Häkeln gerne erlernen oder nach langer Zeit wieder einmal ausprobieren? Möchten Sie sich als strickerprobte Vielstrickerin oder begeisterte Handarbeiterin gerne mit anderen austauschen? Dann sind Sie bei den Stricklieseln und Häkeltanten genau richtig.

Wöchentlich treffen sich unter der Anleitung strickerfahrener Mitarbeiterinnen des MiT alle, die Lust haben, diesem kreativen Hobby auch in Gemeinschaft nachzugehen. Männer sind an diesem Nachmittag übrigens ebenfalls herzlich willkommen! Immer Montag ab 14.30 Uhr im MiT-Café, EG.

Offener Frauengesprächskreis

Beim offenen Frauengesprächskreis möchten wir uns mit Themen auseinandersetzen, die uns bewegen, berühren und am Herzen liegen. Dies tun wir in einer lockeren Runde und ohne Zwang zur regelmäßigen Teilnahme. Wir reden zusammen, haben Spaß und lernen dabei andere nette Frauen kennen. Die Interessenbereiche sind weit gefächert. Das können persönliche Themen aus Partnerschaft, Familie, Beruf, persönliche Zielsetzungen, Gesundheit oder aber auch belastende Dinge sein. Mit anderen über Probleme sprechen zu können, von der Erfahrung evtl. gleichermaßen Betroffener zu lernen und dadurch einen anderen Blickwinkel einzunehmen, kann oft hilfreich sein. Ein überschaubarer Teilnehmerinnenkreis gibt Ihnen und uns Vertrauensschutz. Wir sind Frauen mit einer gewissen Lebenserfahrung, die sich gerne im gemeinsamen Gespräch mit anderen auseinandersetzen und weiterentwickeln wollen.

Nächstes Treffen: 8. November, 14.30 bis 16.15 Uhr, Raum: 02/8, 2. OG. Kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Treffleitung: Angie Schreiber und Brigitte Niefanger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Angie Schreiber, Tel. 9670499 oder Brigitte Niefanger, Tel. 07022 604704.

Wendlinger Bürgerbus-Stammtisch

An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer, Koordinatorinnen und Koordinatoren und ehemalige Aktive in geselliger Runde. Neben Informationen und Diskussionen den Bürgerbus betreffend, dient der Stammtisch dem intensiveren und gegenseitigen Kennenlernen und lockerem Erfahrungsaustausch.

Gerne willkommen und eingeladen sind außerdem alle Personen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Fahrer oder Fahrerin interessieren und sich unverbindlich aus erster Hand informieren lassen möchten. Nächstes Treffen: 8. November, 15.30 Uhr im MiT-Café, EG. Für Rückfragen steht Ihnen Manfred Klumb unter Tel. 9271747 gerne zur Verfügung. Oder schreiben Sie eine E-Mail an: manfred@klumb.email; Raum: MiT-Café, EG oder Kleiner Saal.

Offene Skatrunde

Jeden Donnerstag treffen sich Kartenfreunde zum gemeinsamen Skatspiel. Die Gruppen finden sich für den Nachmittag zu dritt oder zu viert zusammen. Neue Spieler*innen sind jederzeit willkommen, sich am gemeinsamen Spiel zu beteiligen. Schauen Sie doch einfach einmal rein. Immer donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr im MiT-Café, EG.

Gesprächskreis für gesellschaftspolitisch Interessierte

Sie interessieren sich für Themen, die unseren Alltag betreffen, tagespolitische Fragen und gesellschaftlich relevante Diskussionen? Im Gesprächskreis wird offen und kontrovers über interessante Themen aus Politik und Gesellschaft diskutiert. Kommen Sie einfach vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Kursleiter: Rudolf Dieterle. Kontakt: rudolfdieterle@t-online.de. Termine bis Weihnachten: 9. November, 14. Dezember. Nächstes Treffen: 9. November, 14 bis 16 Uhr, Raum: 02/7, 2. OG.

Kreativ

„Bookart“ ist Buchkunst

Bücher kann man nicht nur auf- und zuklappen oder gar lesen. Nein!

Rund um das Buch entwickelte sich in den letzten Jahren eine Kunst, die aus Büchern etwas Neues, Anderes macht. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ob man die Seiten eines Buches allein durch Falten zu neuen Formen führt oder mit Schere, Messer oder Stanzwerkzeug zur Tat schreitet, die Ergebnisse sind immer wieder beeindruckend und der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.

Die Stadtbücherei Wendlingen am Neckar und das MiT widmen schon seit längerer Zeit dieser kreativen Herangehensweise an das Medium Buch eine Veranstaltung.

Bücher werden zu Bastelmaterial, aus dem schöne und auch nützliche Dekorationen hergestellt werden. Sie werden überrascht sein! Die Faltexpertin Ingrid Gutjahr zeigt Bastelideen und hilft mit Falttipps bei der Arbeit. Ein kreativer Abend für alle, die Bücher und deren Vielseitigkeit zu schätzen wissen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Donnerstag, 9. November, ab 19 Uhr im MiT-Café, EG.

Foto: H. Hauß

Aus Büchern gemacht

Socken, Hausschuhe oder Stulpen stricken

Um ein Paar Socken, Schuhe oder Stulpen zu stricken, sollten Sie mindestens drei bis fünf Nachmittage rechnen.

Bitte bringen Sie für die Socken einen Knäuel Sockenwolle, die Ihnen gefällt und ein passendes Nadelspiel, bestehend aus fünf Stricknadeln, mit. Ein Knäuel Sockenwolle (100 g) für Nadeln Größe 2,5 bis 3 reicht für ein Paar Socken bis Größe 46.

Für Schuhe benötigen Sie ebenfalls ein fünf Stricknadeln umfassendes Nadelspiel. Die Wolle sollte für die Schuhe etwas dicker sein, die Nadeln dazu passend. Wenn Sie Stulpen stricken wollen, benötigen Sie ca. 100 g Wolle in Nadelstärke 2,5 bis 3 und ein Nadelspiel. Montags, ab dem 13. November bis 11. Dezember; ab 14.30 Uhr. Ohne Voranmeldung. Raum: MiT-Café, EG.

Perlensterne basteln

Weihnachten naht. Schon immer war es zu diesem Anlass eine schöne Geste, liebe Menschen mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu überraschen. Ganz besonders von Herzen kommen selbst gemachte Kleinigkeiten. Oder Sie schenken diesen Stern einfach sich selbst, als Deko oder für den Weihnachtsbaum. Christa Eisele zeigt Ihnen, wie Sie aus Perlen sechszackige Sterne zaubern, die, mit etwa 6,5 cm Durchmesser, als besonderer Schmuck am Tannenbaum, persönlicher Geschenkanhänger oder bezaubernde Deko begeistern.

Dieses Angebot ist kostenlos. Für das Material wird ein Unkostenbeitrag von 2 € pro Stern erhoben. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 6 Personen beschränkt. Termine: 15. November, 22. November und 29. November, 15 Uhr, MiT-Café, EG. Bitte melden Sie sich im MiT unter Tel. 6636 an. Raum: MiT-Café, EG.

Vortrag

Gedichte lassen die Zeit stillstehen

Was können Gedichte in unserer Zeit bewirken?

Der Lyriker bietet uns die Pause, in der Zeit stillsteht.

Lyrik lädt uns ein zu der einfachsten und schwierigsten aller Begegnungen, der Begegnung mit uns selbst. Im Dichter kommt die Menschheit zur Besinnung. Unwiederbringlicher Augenblick, Zeit außer der Zeit. Im Gedicht ist er eingefroren, auftaubar. Ein Vortrag von Rudolf Dieterle.

Dienstag, 14. November, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Eintrittskarten im Vorverkauf!

Pilgern – Wege der Stille Das Lichtbildwerk von Dieter Glogowski, Fotojournalist und Andrea Nuß, der Wüstenfrau

Mit einem Geleitwort von Pfarrer Peter Brändle, EVK Wendlingen. Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgertreff MiT und der Stadtbücherei zu den Öffnungszeiten.

Weiterhin ist eine Vorbestellung der Karten auch per E-Mail möglich. Die Karten werden dann, je nach Wunsch, an der Abendkasse hinterlegt oder gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2 € zugeschickt.

Die Mailadresse für die Kartenvorbestellung ist: wegederstille@wendlingen.de Freitag, 17. November, 19.30 Uhr, Großer Saal. Vorverkauf: 16 €, Abendkasse: 22 €. Raum: Großer Saal.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights