Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Dichter und ihre Frauen

Dichter und ihre Frauen

17.09.2023, 23:14 Uhr

Dichter und ihre Frauen

Viele Frauen berühmter Männer standen stets in deren Schatten und rangen in einem unheilvollen Spannungsfeld zwischen Aufopferung und Unterdrückung um Anerkennung. Einige Biografien zeigen, welch unverzichtbaren Beitrag die Frauen der Dichter für ihre Epoche leisteten und warum sie doch immer hinter ihren einflussreichen Männern zurückblieben. Der Vortrag stellt die Dichter Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Thomas Mann, Heinrich Böll, Bertolt Brecht und ihre Frauen in den Mittelpunkt. Ein Vortrag von Rudolf Dieterle. Di., 19.9., 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Englisch – Konversation und freies Sprechen

Kursbeginn: 18.9., 16.30 bis 18 Uhr, 12 Termine, Kursgebühr: 60 €. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Anmeldung bei der Kursleiterin Roswitha Petretschek per Mail: roswithashelton@yahoo.com oder telefonisch: 0176 21775982. Raum 02/8, 2. OG

Kreative Filzwerkstatt im Herbst

Alle Farben, die der Herbst zu bieten hat, können Sie in Kürbisse, Kastanien, Eicheln, Blätter, Apfelmäuschen und Pilze verarbeiten. Dieser Kurs eignet sich gut für Filzanfänger und diejenigen, die gerne mit Kindern filzen wollen. Falls Sie Kaufladenobst machen wollen, sollten Sie jetzt damit anfangen, damit der Laden bis Weihnachten gefüllt ist. Di., 19.11., 19 bis 21.30 Uhr, Kursgebühr 11 €, zzgl. Material. Verbindliche Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846. Raum 02/9, 2. OG

Beckenbodenkurs

für Frauen (Kurs 1)

für Männer (Kurs 2)

Der Beckenboden trägt und stützt die Organe unseres Körpers. Mit zunehmendem Alter wird dieser Muskel geschwächt und gesundheitliche Probleme wie Blasenschwäche, plötzlicher Harnverlust und Rückenschmerzen, bei Männern auch Potenzstörungen und Vergrößerung der Prostata, können entstehen. Kursgebühr: 35 €. Kursbeginn: Mi., 20.9., 5 Termine (20.9., 27.9., 4.10., 11.10., 18.10.). Kurs 1 für Frauen von 10.30 bis 11.30 Uhr, Kurs 2 für Männer: 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum 02/10, 2. OG. Anmeldung bei Ursula Walter, Tel. 7534.

Parlons français!

Alle, die ihre französischen Sprachkenntnisse anwenden oder auffrischen möchten, sind zu einer geselligen Gesprächsrunde in französischer Sprache herzlich willkommen. Wir reden über Themen des täglichen Lebens und tauschen uns über Themen aus, die von gemeinsamem Interesse sind. So trainieren wir unsere Französischkenntnisse auf zwanglose Art und Weise. Termine bis Weihnachten: Mi., 20.9., 18.10., 22.11., 14 bis 15 Uhr Raum: 02/7, 2. OG. Der Treff ist kostenlos. Für weitere Informationen steht Ihnen Kathrin Müller, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Saint-Leu-la-Forêt, Tel. 3977, gerne zur Verfügung.

Gehirnjogging mit Hand und Fuß

Mit gezielter Hand- und Fingergymnastik trainieren wir unser Gehirn. Spezielle Übungen, die rechts und links im Wechsel ausgeführt werden, steigern das Zusammenspiel beider Gehirnhälften. Mit den Füßen werden wir durch Körperwahrnehmung, Gewichtsverlagerung und Schrittfolgen unser Gleichgewicht schulen. Wir üben im Sitzen und im Stehen.

Kursbeginn: Mi., 20.9., 14.30 bis 15.30 Uhr, 7 Termine (20.9., 27.9., 4.10., 11.10., Pause, 8.11., 15.11., 22.11). Kursgebühr: 28 €. Kursleitung: Susanne Neugebauer. Anmeldung im MiT: Tel. 66 36, Raum: 02/10, 2. OG

Trauer tut weh

Trauercafé Trauer ist der Weg, einen schweren Verlust zu verarbeiten. Auf diesem Weg gibt es hilfreiche Schritte. Sie brauchen Austausch, Zeit, Ruhe, Innehalten und Standhalten, Augenblicke des Alleinseins ebenso wie Gespräche und Austausch mit anderen Menschen. Vom selben Leid betroffene Menschen wissen, wovon Sie sprechen und hören Ihnen zu. Es sind alle willkommen, die von einem Verlust betroffen sind. Die Teilnahme ist kosten- und zwanglos. Nächstes Treffen: Do., 21.9., 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2.OG.

Damit wir für die leibliche Versorgung besser planen können, ist Trauerbegleiterin Heide Mayer, Tel. 3472, für eine kurze Voranmeldung dankbar. Selbstverständlich dürfen Sie sich aber auch spontan zu einem Besuch entschließen.

Stepptanz

Einsteiger-Workshop – Stepptanz kann jede*r lernen.

In diesem Workshop können Sie ausprobieren, ob Stepptanz genau das ist, was Sie immer schon machen wollten. An diesem Nachmittag erfahren und erproben Sie erste Techniken des Stepptanzes und lernen leichte Schrittkombinationen. Sie brauchen keine besondere Ausrüstung. Kommen Sie in bequemer Kleidung. Leihschuhe stehen zur Verfügung. Geben Sie bei der Anmeldung einfach Ihre Schuhgröße mit an. Die Kursgebühr beträgt 20 €. So., 24.9., 16 bis 17.30 Uhr, Vorspielraum 1. OG.

Für die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen steht Ihnen die Kursleiterin Nane Okekunle entweder per Mail: naneinabundance@yahoo.de oder WhatsApp: 0173 2451043 gerne zur Verfügung.

Stepptanz – 3 Kurse

17.30 bis 18 .30 Uhr: Stepptanz für Anfänger. Leihschuhe können am Anfang gestellt werden.

18.30 bis 19.30 Uhr: Stepptanz für Anfänger mit Vorkenntnissen

19.30 bis 20.30 Uhr: Stepptanz Mittelstufe Für alle Kurse gilt: Kursbeginn am Mo.,

25.9., 20 Termine (bis Ende Februar 2024), Kursgebühr: 255 €. Raum: 02/10, 2. OG.

Hatha-Yoga (Kurs 1)

Durch das aktive Üben der Yogahaltungen, unterstützt durch einfache Atemübungen, werden neue Impulse gesetzt, um die Selbstwahrnehmung zu fördern, alltagstypische Muster zu erkennen und die Entschleunigung im Alltag zu unterstützen. Der Yogakurs wird geleitet von Ute Hanisch, Yogalehrerin (BDY/EYU). Bitte mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Kursgebühr: 120 €. Kursbeginn: Di., 26.9., 16 bis 17.30 Uhr, 10 Termine, Raum 02/10, 2. OG. Anmeldung bei Kursleiterin Ute Hanisch: Tel.: 07031 4284346, Mobil: 01793247732.

Fußgymnastik

Unsere Füße tragen uns durch unser Leben, jeden Tag. Lernen Sie Ihre Füße neu kennen. Spezielle Fußgymnastik für verschiedene Fußfehlstellungen, Fußfertigkeiten und praktische Tipps für Ihren Alltag werden Sie in den zehn Unterrichtsstunden erlernen und trainieren. Die Gymnastik erfolgt barfuß. Wer Fußpilz hat, kann leider wegen der Ansteckungsgefahr nicht an diesem Kurs teilnehmen. Kursgebühr: 80 € (zuzgl. Materialkosten). Kursbeginn: 28.9., 10 Termine. Gerne dürfen Sie Ihre eigene Yogamatte mitbringen. Für Informationen und die Anmeldung zum Kurs steht Ihnen Heike Schulze, ab dem 25.9. unter Tel. 07022 30 39 985 gerne zur Verfügung. Raum: 02/10, 2. OG

Stabilisations- und Mobilisationstraining nach Dr. med. Smíšek

Durch aktives Üben werden Rückenschmerzen, Deformationen der Wirbelsäule und Überlastungen der großen Gelenke vermieden. Die Dehnung der Wirbelsäule nach oben lindert Schmerzen. Gleichzeitig regenerieren sich die Bandscheiben und Gelenke. Bei Verspannungen oder wenn bestimmte Bewegungen nur unter Schmerzen bewerkstelligt werden können, sind die zwölf Übungen nach Dr. Smíšek eine gute Möglichkeit, den Körper ins muskuläre Gleichgewicht zu bringen. Nachdem die Übungen erlernt wurden, können sie ohne großen Aufwand auch zu Hause angewendet werden. Alle Übungen können auch im Sitzen durchgeführt werden und sind damit für jede Altersgruppe geeignet. Kursleiterung: Heike Schulze.

Kursgebühr: 80 €. Kursbeginn: Do., 28.9., 10.30 bis 11.30 Uhr, 10 Termine, Raum 02/10, 2. OG. Für die Anmeldung und mehr Informationen steht Ihnen Kursleiterin Heike Schulze ab dem 25.9. unter Tel. 07022 3039985 gerne zur Verfügung.

Drei Schweizer Schriftsteller

Die Beschäftigung mit Biografien öffnet den Blick für große Zusammenhänge und Erfahrungen des Lebens und ermöglicht es, Spannungen in Lebensläufen nachzuvollziehen. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird keine bestimmte Lektüre zugrunde gelegt.

Der Kurs besteht aus drei Terminen und kostet insgesamt für alle drei Veranstaltungen 20 €. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden.

Termine: 28.09.: Max Frisch, 19.10.: Friedrich Dürrenmatt, 23.11.: Robert Walser, immer von 14 bis 15.30 Uhr, Raum 02/7, 2. OG. Informationen zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie bei Rudolf Dieterle, Tel.: 0173 6607957, Mail: rudolfdieterle@t-online.de.

Fastenkurs – Lebenslust durch Fasten

Beim Fasten sammeln wir Energien, mobilisieren die Abwehrkräfte und werden wieder stark für Neues. Essen und Fasten gehören zusammen wie Schlafen und Wachen, Ausatmen und Einatmen. Es sind zwei Seiten derselben Medaille, ein ganz natürlicher Lebensrhythmus. Der Kurs umfasst insgesamt sieben Fastentage, Entlastungstage und Aufbautage. Die abendlichen Gruppentreffen finden am Montag, Mittwoch und Freitag statt, die Termine am Wochenende nach Vereinbarung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Einführungsvortrag im MiT. Kursgebühr: 79 €. Fastenwoche von Sa., 7.10 bis Sa., 14.10., Treffen abends 18.30 Uhr. Information und Anmeldung bei der Kursleiterin Edith Amtmann, Tel. 40 29 028 oder beim Einführungsvortrag. Edith Amtmann ist UGB-Fastenleiterin. Raum: Mit-Café, EG.

Lebenslust durch Fasten

Einführungsvortrag zum Fastenkurs

Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel – für einen bestimmten Zeitraum – reinigt den Körper und lichtet die Seele. Beim Fasten sammeln wir Energien, mobilisieren die Abwehrkräfte und werden wieder stark für Neues. Der Vortrag zum Fasten kann ohne Voranmeldung besucht werden und verpflichtet nicht zur Teilnahme am Kurs. Sie können diesen Vortrag auch besuchen, wenn Sie sich nur über das Heilfasten informieren wollen. Für Teilnehmer ohne Fastenerfahrung ist der Besuch des Einführungsvortrags jedoch Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.

Für Rückfragen können Sie sich auch schon im Vorfeld des Vortrags an Kursleiterin Edith Amtmann, Tel. 40 29 028, wenden. Mi., 27.9, 19.30 Uhr, im MiT-Café, EG.

Schutz vor Phishing, Trojanern, Schadsoftware und anderen Hacks

Im PC-Treff 55+ Vortrag über OnlineBanking wurde das Thema IT-Sicherheit bereits angesprochen. Viele Rückmeldungen zeigten uns aber, dass es noch viele Fragen rund um digitale Sicherheit im privaten Bereich gibt. Deshalb greifen wir das Thema gerne noch einmal auf.

• Was gibt es für Bedrohungen im Internet und wie kann ich mich schützen?

• Wie sicher ist mein PC, Notebook und Tablett gegenüber IT-Angriffen?

• Wie kann ich unseriöse (phishing) EMail identifizieren

• Wie schütze ich mich vor unerwünschten Zugriffen auf mein Geld und Betrügereien?

• Wie verhalte ich mich richtig bei OnlineBanking und Einkäufen im Internet?

• Was sind digitale Assistenten und wie können sie sinnvoll eingesetzt werden?

• Datenschutz und Datensicherheit

Diese Themen werden wir Ihnen in einem Vortrag erläutern und einige Lösungen zu den aufgeführten Problemen aufzeigen. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zu diesem Thema. Di., 26.9., 15 Uhr, Kleiner Saal, EG. Der Eintritt ist frei.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights