

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Ostereier und Osterhasen filzen
Ostereier und Osterhasen filzen
Filzkurs für Schulkinder
Der Filzkurs für Kinder ist ausgebucht.
Österliche Filzwerkstatt im März (2)
Nach dem grauen Einerlei des Winters freut man sich wieder über alles, das bunt ist. Filzen Sie knallbunte Ostereier in verschiedenen Größen. Hierbei werden Plastikeier umfilzt, kleine Nester, Eierwärmer sowie Hasen werden mit Schablonentechnik gefertigt. Herzen für den Osterstrauß haben einen Schaumstoffkern. Kursgebühr: 11 €, zzgl. Material. Dienstag, 28. März, 19 bis 22 Uhr, Raum 02/9, 2. OG. Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.
Foto: Silke Heer
Viele bunte (Filz)Ostereier
Literarisches Frühstück
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
Von Aufbruch und Neubeginn
Begleitet von Flöten- und Klaviermusik hören wir Gedichte und kleine Texte zu Aufbruch und Neubeginn von Goethe, Novalis und Eichendorff bis hin zu Rainer Maria Rilke und Hermann Hesse. Das Programm des Literarischen Frühstücks gestaltet in diesem Jahr das Ensemble Divertimento. Einlass zum Frühstück um 9.45 Uhr. Karten im Vorverkauf: 9 €, Tageskasse: 11 €. Donnerstag, 30. März, Beginn Frühstück 9.45 Uhr, Programmbeginn: 10.15 Uhr. Das Frühstück ist im Eintrittspreis enthalten. Die Eintrittskarten zum Frühstück sind nahezu ausverkauft. ggfs. gibt es noch wenige Karten an der Tageskasse.
Maschenplauderei
Offener Treff
Hier treffen sich begeisterte Strickerinnen, die über dieses gemeinsame Hobby hinaus in einen regen Austausch treten. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach unverbindlich rein. Die Treffen sind absolut zwanglos und mit keinerlei Kosten verbunden. Der offene Treff wird betreut von Heidrun Kopp. Die Gruppe trifft sich in zweiwöchigem Abstand. Das nächste Treffen findet am 23. März um 10 Uhr im MiT-Café statt. Weitere Termine sind: 6.4., 20.4., 4.5.,15.6., 29.6., 13.7., 27.7.
Parlons français!
Alle, die ihre französischen Sprachkenntnisse anwenden oder auffrischen möchten, sind zu einer geselligen Gesprächsrunde in französischer Sprache herzlich willkommen.
Wir reden über Themen des täglichen Lebens und tauschen uns über Themen aus, die von gemeinsamem Interesse sind. So trainieren wir unsere Französischkenntnisse auf zwanglose Art und Weise.
Der Treff ist kostenlos. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 22. März von 14 bis 15 Uhr in Raum 02/7 im 2.OG statt. Weitere Termine bis zu den Sommerferien: 19.4., 24.5. 21.6., 19.7. Für weitere Informationen steht Ihnen Kathrin Müller, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Saint-Leu-la-Forêt, Tel. 3977, gerne zur Verfügung.
Offene Filzwerkstatt im März (1)
Wollige Sitzauflagen für den Gartenstuhl oder den Rucksack
Dieser Kurs eignet sich auch wunderbar für Filzeinsteiger, da nur in der Fläche gefilzt wird. Lassen Sie ihrer Phantasie freien Lauf, lassen Sie nur die Farben wirken oder das Motiv. Mit unterschiedlichen Materialien können Sie an diesem Abend in der Nassfilztechnik ein rundes oder eckiges Sitzkissen filzen. An das Sitzkissen werden Schnüre gefilzt, so dass Sie es aufrollen und zuschnüren können. So sind Sie bei jedem Ausflug für eine Sitzpause gerüstet. Die Auflage ist warm, weich und wasserabweisend. Sie können gerne auch ein Wandbild oder Tischset filzen. Kursgebühr: 11 €, zzgl. Material. Dienstag, 21. März, 19 bis 22 Uhr,Raum: 02/9, 2. OG. Zum Kurs bitte eine Schüssel und zwei Handtücher mitbringen. Verbindliche Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.
Sommersöckchen stricken
Sobald es warm wird, dürfen, neben den Ärmeln, auch die Socken kürzer werden.
Aus Wollresten von Sockenwolle, aber auch aus Baumwolle oder Baumwollmischungen kann man Sommersöckchen stricken. Der Schaft von Sommersöckchen ist kurz.
Oft werden Sommersöckchen mit verschiedenen (Loch)Mustern gestrickt, weil man von diesen Söckchen bei kurzen Hosen oder Röcken ja auch mehr zu sehen bekommt. Sneakersocken, die fast gar keinen Schaft haben und so in Sneakers (Turnschuhen) (fast) ganz verschwinden, lassen sich ebenfalls aus Wollresten oder mit wenig Wolle schnell stricken. Bis Montag. 27. März ab 14.30 Uhr im MiT-Café im EG. Die Stricklieseln und Häkeltanten zeigen Ihnen, wie es geht. Ohne Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Raum: Mit-Café, EG.
SHG CROHCO Morbus Crohn & Colitis ulcerosa
Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Montag, 20. März um 20 Uhr zum Gesprächskreis. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Interessierte. Raum MiT-Café, EG. Für Rückfragen erreichen Sie Gerlinde Strobel-Schweizer unter Tel. 07023 5028 oder per E-Mail unter: kontakt@crohco.de
PC-Treff 55+
Die PC-Mentoren sind versiert im Umgang mit Computern und Netz. Sie bieten Seniorinnen, Senioren und allen Menschen, die schon in einem etwas gesetzteren Alter sind und sich mit dem Computer, Tablet, Smartphone oder Applegeräten beschäftigen wollen, ein Forum, in dem die persönliche Betreuung und Beratung im Vordergrund steht. Bringen Sie Ihren Laptop bzw. das Gerät, welches Sie nutzen, mit. Außerdem stehen Computer beim PC-Treff 55+ zur Verfügung, wenn Sie über kein transportables Gerät verfügen oder sich mit dem PC erst vertraut machen wollen. Die Treffen sind sowohl kostenfrei als auch zwanglos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Das nächste Treffen findet am Montag, 20. März um 14.30 Uhr im 2. OG in Raum 02/7 statt.
Beckenbodenkurs für Frauen
Der „Beckenbodenkurs für Frauen“, der am 22. März beginnen sollte, muss leider abgesagt werden. Möglicherweise wird er im Frühsommer nachgeholt.
Mittagstisch
Gemeinsam essen, macht mehr Spaß. Genießen Sie in geselliger Runde am Mittwoch, 22. März, 12 Uhr: Maissuppe, Hackklößchen in Rahmsoße mit feinen Nudeln und Karottensalat, Nachtisch.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636. Der Mittagstisch kostet 7,70 €. Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.
Unsere handverlesenen
Highlights