

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Einsteiger-Workshop Stepptanz
Mittagstisch
Gemeinsam essen macht mehr Spaß. Genießen Sie in geselliger Runde am
Mittwoch, 1. Februar, 12 Uhr:
Karottencremesuppe, Hähnchenknusperschnitzel mit feinen Nudeln und Kräuterrahmsößle, Blattsalat, Nachtisch.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636. Der Mittagstisch kostet 7,70 €. Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.
Treffen der SHG CROHCO
Die Selbsthilfegruppe Morbus Crohn und Colitis ulcerosa trifft sich zum gegenseitigen Austausch am Montag, 30. Januar um 20 Uhr im MiT-Café. Die Treffen sind kostenfrei und offen für Betroffene und deren Angehörige.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Gerlinde Strobel-Schweizer, Tel. 07023 5028 oder per Mail an kontakt@ crohco.de.
Hatha-Yoga für Erwachsene
Es werden Körperübungen des Hatha-Yoga mit aufeinander abgestimmten Atemübungen und Meditation erlernt, die die körperliche, emotionale und geistige Stabilität individuell unterstützen. So kann Entspannung positiv gefördert werden.
Der Yogakurs wird geleitet von Ute Hanisch, Yogalehrerin (BDY/EYU). Einige Krankenkassen übernehmen auf Antrag die Kursgebühren für Hatha-Yoga zum Teil oder ganz. Bitte mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung. Kursgebühr: 115 €, 10 Termine. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Kursleiterin Ute Hanisch, Tel. 07031 4284346, Mobil: 0179 3247732. Kursbeginn: Dienstag, 31. Januar, 16 bis 17.30 Uhr, Raum 02/10, 2. OG.
Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe
Fibromyalgie ist eine nicht entzündliche, aber schmerzhafte Erkrankung, die von zahlreichen Symptomen begleitet wird. Das sind beispielsweise Schlafstörungen, bleierne Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Reizdarm und Reizblase, Wetterfühligkeit, Kreislaufprobleme, Konzentrations- und Wortfindungsstörungen. Das komplizierte Krankheitsbild macht die Diagnose oft schwierig.
Ziel der Selbsthilfegruppe Wendlingen am Neckar ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir schaffen Raum für Gespräche, bieten Informationen zu medizinischen Belangen und versorgen mit Informationsmaterial. Es ist unser Anliegen, chronische Schmerzpatienten aus gesellschaftlicher Isolation herauszuführen und möglichst umfassend zu informieren.
Melanie Akinci leitet die Gruppe. Die Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat, kostenfrei und ohne Voranmeldung. Termine: 1.2., 1.3., 5.4., 3.5., 7.6., 5.7., 6.9., 4.10., 6.12., 18 bis 19.30 Uhr, im MiT-Café, EG. Ansprechpartnerin: Melanie Akinci. Kontakt per Mail: fibromyalgie2021@gmail.com.
PC-Anfängerkurs für Senior*innen
im Tandem mit Schüler*innen
Im Rahmen eines sozialen Praktikums werden Schülerinnen und Schüler des Robert-Bosch-Gymnasiums Wendlingen am Neckar einen PC-Anfängerkurs mit max. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen. Der Kurs findet vom 3. Februar bis 31. März, immer freitags von 14 bis 15.30 Uhr im RobertBosch-Gymnasium, Höhenstraße 31 in Wendlingen am Neckar statt. Kein Treffen in den Faschingsferien. Am 21. April wird noch ein Nachbesprechungstermin ebenfalls um 14 Uhr im RobertBosch-Gymnasium stattfinden. Gebühr: Pro Teilnehmer wird für den gesamten Kurs eine Spende von 35 € für die Schularbeit des Gymnasiums erhoben. Die Anmeldung für den Kurs erfolgt telefonisch über das MiT, Bürgertreff der Stadt Wendlingen am Neckar. Tel. 6636. Rückfragen beantwortet Ihnen Heike Hauß, Leiterin des Bürgertreffs unter der oben genannten Telefonnummer gerne.
Qigong – Taiji
Kurs für Fortgeschrittene
Wir üben Qigong, chinesische Atemund Heilgymnastik und Elemente des Taiji, Schattenboxen. Beide Techniken sind ruhig fließende Bewegungsfolgen. Das systematische und regelmäßige Üben von Qigong und /oder Taiji stärkt das Qi, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden und wirkt positiv auf den Geist und das Nervensystem.
In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen wir bereits gelernte Übungssequenzen und lernen noch bewusster
und tiefer unseren Körper und Geist kennen. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch eines Anfängerkurses in Qigong oder entsprechende Kenntnisse. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bequemen Schuhen. Kursleitung: Huali Dolde, Kursgebühr: 42 €. Bitte entrichten Sie die Kursgebühr bar, nach Möglichkeit passend, beim ersten Treffen oder überweisen Sie den fälligen Betrag auf das Konto von Huali Dolde bei der Commerzbank. IBAN: DE 3261 2400 480 222 638 900. Anmeldung bei Huali Dolde, Tel. 07023 8206 oder per E-Mail an: tumalin@ yahoo.com, Termine: 8.2., 8.3., 5.4. (Verschiebung wegen Ostern), 10.5., 14.6., 12.7., 9 bis 10.30 Uhr, Kleiner Saal, EG.
Literaturkreis
Sie lesen gerne und möchten mit Gleichgesinnten das Gelesene tiefer durchdringen und mit anderen in einen lebendigen Austausch kommen? Dann sind Sie herzlich in unsere Literaturgruppe am Donnerstagvormittag eingeladen.
Kursleiterin Dr. Waltraud Falardeau. Am 9. Februar ist „Gala und Dali“ von Sylvia Frank Thema im Literaturkreis. Die Termine bis zu den Sommerferien sind: 9.2., 9.3., 6.4. (Verschiebung wegen Ostern), 11.5., 15.6., 13.7. Fragen zum Literaturkreis beantwortet Ihnen Dr. Waltraud Falardeau unter Tel. 07022 3039983 gerne. Interessierte, die neu am Literaturkreis teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld für das nächste Treffen anmelden. Der Unkostenbeitrag von 7 € wird pro Sitzung erhoben und beim Treffen bezahlt. Raum: 02/7, 2. OG.
Biografien berühmter Dichter (Kurs 7)
Die Beschäftigung mit Biografien öffnet den Blick für große Zusammenhänge und Erfahrungen des Lebens und ermöglicht es, Spannungen in Lebensläufen nachzuvollziehen. Sie eröffnen uns die Chance, unser eigenes Leben zu reflektieren. Thema sind: Stefan Zweig (am 9. Februar), Rose Ausländer (am 23. März), Bertolt Brecht (am 27. April). Ein Kurs besteht aus drei Terminen und kostet insgesamt für alle drei Veranstaltungen 20 €.
Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird keine bestimmte Lektüre zugrunde gelegt. Informationen zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie bei Kursleiter Rudolf Dieterle, Tel. 0173 6607957. E-Mail: rudolfdieterle@t-online.de. Kursbeginn: 9. Februar, 14 Uhr, Raum 02/7, 2. OG.
Rabenvogel-Fingerpuppen filzen
Wie schon beim Schneemann filzen, wird um eine Schablone feine Merinowolle gelegt und danach nass gefilzt. So entsteht langsam die Form einer Fingerpuppe, die mit kleinen Handgriffen noch fertiggestellt wird. Ideal
zum Spielen!!! Zum Filzkurs bitte eine Schüssel und zwei Handtücher mitbringen. Kursgebühr inkl. Material: 10 €. Freitag, 10. Februar, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG.
Anmeldung bei Kursleiterin Ellen Müller, Tel. 8960967 oder E-Mail an: ellenmueller66@aol.com
Einsteiger-Workshop Stepptanz
Stepptanz kann jede*r lernen
Was ist Stepptanz eigentlich? Stepptanz ist Tanzen und Musik machen. Da Stepptanzschuhe an Absatz und Spitze mit Metallplättchen versehen sind, erzeugt jeder Step (Schritt) ein Geräusch. Wie bei einem Schlaginstrument können – durch langsame und schnellere Schritte – langsame und schnelle Rhythmen erzeugt werden. Je nach Kraft des Auftretens ist der erzeugte Ton lauter oder leiser. Stepptanz passt zu unterschiedlichster Musik (z. B. Pop, Swing oder auch Walzer). Steppen kann man alleine und in einer Gruppe. Der Spaß steht im Vordergrund. Stepptanz kann in jedem Alter erlernt und ausgeübt werden und bei jedem Fitnessgrad. Während des Steppens konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gerade tun. Alles andere bleibt draußen. Rhythmus, Musik und Bewegung stehen im Mittelpunkt und das Erfolgserlebnis, wenn alles zusammenpasst, ist groß.
In diesem zweistündigen Workshop (mit Pause) können Sie ausprobieren, ob Stepptanz genau das ist, was Sie immer schon machen wollten.
Beim Workshop erfahren und erproben Sie erste Techniken des Stepptanzes und lernen leichte Schrittkombinationen. Sie brauchen keine besondere Ausrüstung. Kommen Sie in bequemer Kleidung. Leihschuhe stehen zur Verfügung. Geben Sie bei der Anmeldung einfach Ihre Schuhgröße mit an.
Es sind Menschen jeden Alters willkommen.
Sonntag, 12. Februar, 16.30 bis 18.30 Uhr im Treffpunkt Stadtmitte. Die Kursgebühr beträgt 20 €.
Für die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen steht Ihnen die Kursleiterin Nane Okekunle entweder per E-Mail: naneinabundance@yahoo. de oder WhatsApp: 0173 2451043 gerne zur Verfügung. Je nach Anmeldezahl findet dieser Workshop im Bewegungsraum im 2. OG oder in einem der Säle im EG statt.
Stepptanz für jugendliche Anfänger und StepptanzGrundkurs (Erwachsene)
Stepptanz, das ist Freude an Bewegung und Rhythmus! Mit den Metallplättchen an den Sohlen sind wir Musiker und Tänzer zugleich. Wir lernen Technik, kleine Schrittkombinationen und auch ganze Choreografien! Stepptanz fördert die Lernfähigkeit und Merkfähigkeit, da beide Gehirnhälften trainiert und angeregt werden. Gleichzeitig werden mit Spaß und Kompetenz die eigene Koordination, Rhythmusgefühl und Musikalität gefördert.
Kursleiterin Nane Okekunle ist Tänzerin und Schauspielerin mit über 30-jähriger Tanz- und Theatererfahrung.
Beide Kurse beginnen am 13. Februar und kosten 255 € für 20 Termine. Leihschuhe können am Anfang gestellt werden.
Stepptanz jugendliche Anfänger von 16.30 bis 17.30 Uhr Stepptanz-Grundkurs Erwachsene (für pure Anfänger oder zum Auffrischen der Basics) von 17.30 bis 18.30 Uhr immer in Raum: 02/10, 2. OG. Mindestteilnehmer*innenzahl bei beiden Kursen 5 Personen.
Weitere Stepptanz-Kurse sind: Grundkurs 1 von 18.30 bis 19.30 Uhr und Stepptanz Mittelstufe von 19.30 bis 20.30 Uhr.
Anmeldung bei der Kursleiterin Nane Okekunle entweder per E-Mail: naneinabundance@yahoo.de oder WhatsApp: 0173 2451043.
Knie- und Hüftsport
Sowohl das Knie- als auch das Hüftgelenk sind großen Beanspruchungen ausgesetzt. Kniearthrose und Hüftgelenksarthrose sind, vor allem auch im Alter, häufige Krankheiten, die mit Schmerzen und Einschränkungen verbunden sind. Ziel dieses Kurses ist es, den gelenkschonenden Umgang im Alltag zu erlernen. Physiotherapeutin Karin Merits zeigt Übungen, die zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Muskelkraft sowie zur Steigerung von Kraftausdauer und Gelenkbeweglichkeit führen.
Diese Übungen können zu einer Verminderung der Schmerzen und damit zu einer gesteigerten Lebensqualität beitragen.
Zielgruppe des Kurses sind Patient*innen, die unter Knie- oder Hüftgelenksarthrose leiden oder ein künstliches Gelenk eingesetzt bekommen haben. Wichtig: Die Kursteilnehmer*innen sollten nicht auf Gehhilfen (Unterarmstöcke, Rollator) angewiesen sein. Frühestens 6 Monate nach der Operation eines künstlichen Gelenks kann mit dem Knie- und Hüftsport begonnen werden. Kursgebühr: 45 €. Kursleitung: Karin Merits. Kursbeginn: 27. Februar, 15 bis 16 Uhr, 6 Termine. Raum: 02/10, 2. OG. Anmeldung im MiT, Tel. 6636.
Was ist Online-Banking und wie funktioniert es?
Personal ist knapp und teuer, in allen Bereichen. Das ist ein Grund, unter anderen, warum auch Bankfilialen ihre Türen schließen oder Öffnungszeiten reduzieren. Der Weg, sich von Bankfilialen und ihren Öffnungszeiten unabhängig zu machen, bequem von zu Hause beispielsweise Überweisungen zu erledigen, Daueraufträge einzurichten und zu kündigen, ist das Online-Banking.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf das eigene Konto von zu Hause aus zuzugreifen. Das funktioniert über den Computer, aber auch über das Smartphone oder ein Tablet. Beim Thema Finanzen ist höchste Vorsicht geboten. Neben der Sicherheit des Verfahrens, das die Bank zur Verfügung stellt, ist auch der eigene Umgang mit dem Onlinebanking wichtig für die Gewährleistung der Sicherheit.
Die Mentoren des PC-Treff 55+ demonstrieren anhand von Schulungsfilmen und Informationsprogrammen verschiedener Banken, die bei uns in der Region angesiedelt sind, wie OnlineBanking funktioniert und beantworten Ihnen Fragen zum Thema. Dienstag, 7. Februar, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.
Unsere handverlesenen
Highlights