Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Seniorengymnastik 60+

Seniorengymnastik 60+

17.01.2023, 16:46 Uhr

Mittagstisch

Gemeinsam essen macht mehr Spaß.

Genießen Sie in geselliger Runde am Mittwoch, 18. Januar, 12 Uhr:

Selleriecremesuppe, Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle, Nachtisch.

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636. Der Mittagstisch kostet 7,70 €. Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.

Hilfe bei Osteoporose (Gymnastik)

Osteoporose (Rückbildung von Knochenmasse) gefährdet jede dritte Frau ab den Wechseljahren und jeden fünften Mann ab 50. Zur Vorbeugung gegen oder zur Minderung von bereits bestehenden Schmerzen hilft unter anderem gezielte Gymnastik. Inhalte des von Kursleiterin Heike Schall angebotenen Kurses sind: Lockerung und Dehnung verspannter Muskulatur, Kräftigung der Muskulatur zur Entlastung der Wirbelsäule, Knochenaufbau fördern. Die Kursgebühr beträgt 60 €. Bitte bringen Sie zum Kurs ein Handtuch und eventuell ein Kopfkissen mit. Die Anmeldung erfolgt im Kurs. Kursbeginn: Montag, 16. Januar, 18 Uhr, 15 Termine. Raum: Kleiner Saal oder Großer Saal, EG.

Bewegungsspaß auf dem Stuhl

Bewegung, Spiel und Sport bereichern das Leben, schaffen Kontakte und halten gesund. Es ist nie zu früh und selten zu spät. Interesse? Einfach vorbeischauen. Bei Rückfragen steht Ihnen Regine Knapp auch gerne unter Tel. 53677 zur Verfügung. Kursbeginn: Montag, 16. Januar, 14 bis 15 Uhr, 12 Termine. Kursgebühr: 54 €. Bei einem späteren Einstieg in den Kurs werden die Gebühren angepasst. Übungsleiterin: Regine Knapp. Raum: Kleiner Saal oder Großer Saal, EG.

Seniorengymnastik 60+

Wir werden älter und das ist auch gut so! Es gibt keinen Grund, deswegen einzurosten, jedoch tausend Gründe, in Bewegung zu bleiben. Arthrose, Osteoporose und Rückenbeschwerden werden oftmals zum Begleiter, doch dagegen können wir etwas tun. Muskeln bewegen, kräftigen und mobilisieren wirkt allgemein und gezielt degenerativen Veränderungen und Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Gelenke entgegen. Bewegung hilft nebenwirkungsfrei gegen Schmerzen und Depressionen und schützt vor Stürzen und ihren folgenschweren Auswirkungen. Außerdem macht es Spaß, in der Gruppe und abgestimmt auf die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse aktiv zu werden. Ein buntes Programm sorgt für Abwechslung und Freude! Christiane Bieda, Übungsleiterin Orthopädie, leitet diesen fortlaufenden Kurs und heißt Sie in dieser Gruppe jederzeit herzlich willkommen. Es darf auch unverbindlich reingeschnuppert werden. Kursbeginn: 16. Januar, 15.15 bis 16.15 Uhr. Dieser Kurs ist fortlaufend bis Ende Juli. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich! Ein Unkostenbeitrag von 40 € für zehn aufeinanderfolgende Termine wird erhoben. Die Anmeldung erfolgt im Kurs. Bei einem späteren Einstieg in den Kurs werden die Gebühren entsprechend angepasst. Raum: Kleiner oder Großer Saal /EG.

ProjuFa-Elternfrühstück

Am 16. Januar startet das ProjuFaElternfrühstück. Die Leiterin des Treffs, Ulla Gaßner, spricht an diesem Vormittag über den Beckenboden und gibt Tipps, wie der Beckenboden nach der Schwangerschaft wieder gestärkt werden kann. Ein starker Beckenboden bedeutet eine starke Mitte. Dienstag, 17. Januar, 9.30 Uhr, Kleiner Saal. Unkostenbeitrag für das Frühstück und die Teilnahme: 1,50 €.

Lu Jong – Tibetisches Heilyoga (zwei Kurse)

Lu Jong ist eine sehr alte tibetische Bewegungslehre, die auf der tibetischen Medizin basiert. Kursgebühr (Ziel): 150 €. Anmeldung bei Kursleiterin Ute Schaber, Tel. 07153 558105; E-Mail: info@vitaloase-nyima.de. Bitte bringen Sie Ihre eigene Yogamatte mit. Kurs 1: 9 bis 10.15 Uhr, Kurs 2: 19.30 bis 20.45 Uhr, Kursbeginn beide Kurse: 18.1.,Raum 10/2.OG.

Hatha-Yoga 60+ (Kurs 1/1 und 1/2)

Yoga kann jede(r) – unabhängig von Alter und Beweglichkeit! Dehnung und Entspannung von Körper und Geist wird geübt. Vielfältigen Beschwerden kann so vorgebeugt oder Linderung verschafft werden.

Weiterhin werden Gleichgewicht und die Konzentration gestärkt. Das Ziel des Yoga ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Kursbeginn: 18. Januar, 10 Termine, Kursgebühr: 150 €, Anmeldung bei Kursleiterin Ute Schaber, Tel. 07153 558105; E-Mail: info@vitaloase-nyima.de, Raum: Kleiner Saal/EG.

Sprachen lernen ist gut für die grauen Zellen

Zwei Englischkurse

Die Kurse finden in entspannter Atmosphäre statt, es darf auch gelacht werden! Die Kursgebühr richtet sich nach Anzahl der Kursteilnehmer*innen. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Englisch (Kurs 1)

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon einmal etwas Englisch gelernt oder den Kurs des letzten Semesters besucht haben. Wir lesen leichte Lektüre, sprechen, üben Grammatik und arbeiten mit einem Buch. Kursbeginn: 18. Januar, 16 bis 17.30 Uhr. Raum: 02/7, 2. OG.

Englisch (Kurs 2)

Der Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedacht, die vor längerer Zeit etwa vier Jahre Englisch gelernt oder am Kurs des letzten Semesters teilgenommen haben. Wir lesen leichte Lektüre, üben das freie Sprechen und Grammatik. Wir arbeiten mit einem Buch. Kursbeginn: 19. Januar, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: 02/7, 2. OG. Anmeldung und Informationen für beide Kurse bei Kursleiterin Susanne Schwab, Tel. 7589.

Gesprächskreis für gesellschaftspolitisch Interessierte

Sie interessieren sich für Themen, die unseren Alltag betreffen, tagespolitische Fragen und gesellschaftlich relevante Diskussionen? Im Gesprächskreis wird offen und kontrovers über interessante Themen aus Politik und Gesellschaft diskutiert. Kommen Sie einfach vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Kursleiter: Rudolf Dieterle. Kontakt für weitere Informationen: rudolfdieterle@t-online.de. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 19. Januar um 14 Uhr in Raum: 02/7, 2. OG statt.

Trauer tut weh

Trauer ist der Weg, einen schweren Verlust zu verarbeiten. Bleiben Sie nicht allein! Auf diesem Weg gibt es hilfreiche Schritte. Im Gespräch mit anderen Trauernden können Sie für sich selbst Wege finden, wie Sie auf den Verlust in Ihrem Leben antworten möchten. Dazu brauchen Sie Austausch, Zeit, Ruhe, Innehalten und Standhalten, Augenblicke des Alleinseins ebenso wie Gespräche und Austausch mit anderen Menschen. Vom selben Leid betroffene Menschen wissen, wovon Sie sprechen und hören Ihnen zu. In unserem Trauercafé finden Sie ein offenes Ohr und Verständnis. Sie sind herzlich eingeladen, mit anderen Trauernden ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Es sind alle willkommen, die von einem Verlust betroffen sind. Die Teilnahme ist kosten- und zwanglos. Nächstes Treffen: Donnerstag, 19. Januar, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2.OG. Es begleitet Sie Heide Mayer, Tel. 3472, die Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung steht und sind, damit wir mit der leiblichen Versorgung etwas besser planen können, für eine kurze Voranmeldung sehr dankbar ist. Selbstverständlich dürfen Sie sich aber auch spontan zu einem Besuch entschließen.

Schneemann filzen

Um eine vorbereitete Schablone legen wir feine Merinowolle und filzen mit Wasser und Seife so lange, bis der Schneemann seine Form bekommt. Mit der Filznadel werden noch kleine Feinheiten erledigt, bevor der Schneemann mit einem Schal sowie einem schwarzen Zylinder oder einer Wollmütze ausgestattet wird. Dieser Kurs ist für Schulkinder gedacht. Zum Filzkurs sollte jedes Kind eine Schüssel und zwei Handtücher mitbringen. Kursgebühr inkl. Material: 10 €. Freitag, 20. Januar, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG. Anmeldung bei Kursleiterin Ellen Müller, Tel. 8960967 oder E-Mail an: ellenmueller66@aol.com.

Offene Filzwerkstatt im Januar

Filzen Sie winterliche Accessoires, wie Stulpen auf Seide, einen Netzschal, dicke Pantoffeln oder umfilzen Sie eine Wärmflasche. Gerne können nach Absprache auch andere Dinge angefertigt werden. Bitte bringen Sie zwei Handtücher und eine Schüssel mit. Weitere Materialien, auch Filzwolle, können bei der Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Kursgebühr: 11 €, zzgl. Material. Dienstag, 24. Januar, 19 bis 22 Uhr, Raum 02/9, 2. OG. Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.

Drei Frauen

Annette von Droste-Hülshoff, Bettine von Arnim, die Günderode „Unsre Sehnsucht nennt man Wahn und Traum“ (Annette von Droste-Hülshoff, 1797 1848) Im 19. Jahrhundert war es nicht selbstverständlich für eine Frau, sich schöpferisch zu betätigen. Schnell wurde ihr nachgesagt, keine „richtige“ Frau zu sein. Sie wagten trotzdem zu schreiben: die Droste, die Bettine und die Günderode und hinterließen eine bleibende Spur in der deutschen Kulturund Literaturgeschichte. Durch den Blick auf ihre Werke und ihr Leben soll die Bedeutung dieser drei widerständigen Frauen gewürdigt werden.

Die Referentin Dr. Waltraud Falardeau erwarb an der Carleton University, Ottawa, einen Master in deutscher Literaturwissenschaft. In Deutschland studierte und promovierte sie im Fachbereich Erziehungswissenschaften. Sie leitet den Literaturkreis im MiT. Dienstag, 24. Januar, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights