

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Mittagstisch | „Based in Stuttgart“
Mittagstisch
Gemeinsam essen macht mehr Spaß. Genießen Sie in geselliger Runde am Mittwoch, 5. Oktober, 12 Uhr:
Nudelsuppe, Hackbraten mit Bohnengemüse und Salzkartoffeln, Nachtisch.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636.
Der Mittagstisch kostet 7,70 €.
Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.
„Based in Stuttgart“
Cemre Yilmaz trifft Chris Geisler Trio Die Baden-Württemberger Jazz-Szene wirkt als eine Schnittstelle von einheimischen (lokalen) und internationalen Musiker*innen, die ihre Gesellschaft (Community) zu neuen Kooperationen inspiriert.
Aus dieser Vielfalt ist das Projekt „Based in Stuttgart“ geboren. Initiator Chris Geisler , Arrangeur, Komponist und Pianist hat die türkische Jazzsängerin Cemre Yilmaz , die Bassistin Karoline Höfler und den Schlagzeuger Felix Schrack das erste Mal in dieser Konstellation für dieses Projekt zusammengebracht. Das bunt zusammengewürfelte Programm für diesen Abend besteht aus authentischen Interpretationen und Arrangements von Vokal Jazz Repertoire und Eigenkompositionen. Mit einem sowohl melancholischen als auch hoffnungsvollen Timbre singt Cemre kontrastierende Geschichten. Begleitet wird sie von einem fantastischen Piano Trio, das durch seinen Sound Cemres Geschichten zum Leben erweckt.
In der Pause bieten die Mitarbeiterinnen des MiT einen kleinen Imbiss an, der im Eintrittspreis enthalten ist. Eintritt inkl. Pausenimbiss im Vorverkauf: 12 €, Abendkasse: 14 €. Karten erhalten Sie im Vorverkauf im MiT (Tel. 6636) und in der Stadtbücherei. Freitag, 7. Oktober, 20 Uhr Großer Saal. Saalöffnung 19.30 Uhr.
Tragik im Leben berühmter Dichter
Unter hohen Bäumen, auf einem naturnahen Gelände zwischen der Bismarckstraße und dem Kleinen Wannsee im Südwesten Berlins liegt das Grab des Dramatikers, Erzählers, Lyrikers und Publizisten Heinrich von Kleist (geb. 18.10.1777, gest. 21.11.1811) und Henriette Vogels (geb. 6.5.1780, gest. 21.11.1811), über die nur wenig bekannt ist.
Der Dichter der Goethezeit und seine schwer kranke Freundin begingen dort gemeinsam Selbstmord. Viele Dichter hatten Brüche und tragische Verläufe in ihren Biografien. Der Vortrag will beleuchten, welche Ereignisse das Leben dieser Persönlichkeiten belasteten. Referent: Rudolf Dieterle. Dienstag, 4. Oktober, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.
Lu Jong – tibetisches Heilyoga
Zwei Kurse Lu Jong ist eine sehr alte tibetische Bewegungslehre, die auf der tibetischen Medizin basiert.
Die Lu Jong Praxis ist für alle Altersgruppen geeignet. Die Übungen sind einfach und können auch auf einem Stuhl sitzend praktiziert werden. Bitte die eigene Gymnastik- oder Yogamatten mitbringen. Kursgebühr: 150 €. Kursbeginn für beide Kurse: Mittwoch, 5. Oktober, 10 Termine.
Kurs 1: 9 bis 10.15 Uhr (02/10, 2. OG);
Kurs 2: 19.30 bis 20.45 Uhr (02/10,2. OG)
Anmeldung bei Kursleiterin Ute Schaber, Tel. 07153 558105; E-Mail: info@vitaloase-nyima.de.
Hatha-Yoga 60+
Zwei Kurse Yoga kann jede(r) – unabhängig von Alter und Beweglichkeit! Dehnung und Entspannung von Körper und Geist wird geübt. Das Ziel des Yoga ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Kurs 1: 10.45 bis 12 Uhr, 10 Termine, Kursbeginn: 5. Oktober, Kursgebühr: 150 €, Raum: Kleiner Saal/EG.
Kurs 2: 14 bis 15.15 Uhr, 4 Termine, Kursbeginn: 6. Oktober, Kursgebühr: 60 €, Raum: 02/10, 2. OG.
Anmeldung bei Kursleiterin Ute Schaber, Tel. 07153 558105; E-Mail: info@vitaloase-nyima.de
Gehirnjogging mit Hand und Fuß
Unser Gehirn steuert unsere Gliedmaßen. Mit gezielter Hand- und Fingergymnastik werden wir gelenkiger, die Feinmotorik verbessert sich und wir beugen Handerkrankungen vor oder wirken diesen entgegen. Gleichzeitig trainieren wir damit unser Gehirn. Übungen, die rechts und links im Wechsel ausgeführt werden, steigern das Zusammenspiel beider Gehirnhälften. Mit den Füßen werden wir durch Körperwahrnehmung, Gewichtsverlagerung und Schrittfolgen unser Gleichgewicht schulen. Dadurch wird die Steuerung im Kleinhirn angeregt und so das Sturzrisiko vermindert. Wir üben im Sitzen und im Stehen. Kursgebühr: 28 €. Termine: Mittwoch, 5.10., 12.10., 19.10., (zwei Wochen Pause), 9.11.,
16.11., 23.11., 30.11., 14.30 bis 15.30 Uhr, Raum: 02/10, 2. OG. Kursleitung: Susanne Neugebauer. Anmeldung im MiT: Tel. 6636 oder bei Susanne Neugebauer per Mail: sukaneu@arcor.de.
„Treffpunkt Gitarre“ im MiT
Hier darf geklampft werden – soll heißen, man muss keine Virtuosin und kein Virtuose sein, um beim Treffpunkt Gitarre mitzuspielen.
Unser musikalischer Horizont „beschränkt“ sich hauptsächlich auf mehr oder weniger bekannte Songs aus Folk, Rock und Pop. Als „Noten“ benutzen wir Texte mit Akkordangaben, aus einer über Jahre gewachsenen eigenen Sammlung, die ständig durch neue Beiträge der Teilnehmenden erweitert wird. Wer Lust hat mitzuklampfen, ist herzlich eingeladen zum Treffpunkt Gitarre zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner: Fridbert Mager; Kontakt: gitarrentreff-wendlingen@online.de Termine bis Weihnachten: 4.10., 18.10., 15.11., 6.12., 20.12. (Der Termin am 20.9. entfällt.); 20 bis 22 Uhr im MiTCafé, EG.
FibromyalgieSelbsthilfegruppe
Fibromyalgie ist eine nicht entzündliche, aber schmerzhafte Erkrankung, die von zahlreichen Symptomen begleitet wird. Das sind beispielsweise Schlafstörungen, bleierne Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Reizdarm und Reizblase, Wetterfühligkeit, Kreislaufprobleme, Konzentrations- und Wortfindungsstörungen. Das komplizierte Krankheitsbild macht die Diagnose oft schwierig – Ein Leidensweg für Betroffene.
Ziel der Selbsthilfegruppe Wendlingen am Neckar ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir schaffen Raum für Gespräche, bieten Informationen zu medizinischen Belangen und versorgen mit Informationsmaterial. Es ist unserer Anliegen, chronische Schmerzpatienten aus gesellschaftlicher Isolation herauszuführen und möglichst umfassend zu informieren.
Melanie Akinci, selbst betroffen, ehrenamtlich engagiert, pädagogisch und psychologisch bestens aufgestellt, leitet die Gruppe. Die FibromyalgieSelbsthilfegruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat, kostenfrei und ohne Voranmeldung. Termine: 5.10., 2.11.,7.12. von 18 bis 19.30 Uhr im MiT-Café (EG) Ansprechpartnerin: Melanie Akinci. Kontakt per Mail: fibromyalgie2021@gmail.com.
Knie- und Hüftsport
Sowohl das Knie- als auch das Hüftgelenk sind großen Beanspruchungen ausgesetzt. Kniearthrose und Hüftgelenksarthrose sind häufige Krankheiten, vor allem auch im Alter. Ziel dieses Kurses ist es, den gelenkschonenden Umgang im Alltag zu erlernen. Physiotherapeutin Karin Merits zeigt Übungen, die zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Muskelkraft sowie zur Steigerung von Kraftausdauer und Gelenkbeweglichkeit führen. Diese Übungen können zu einer Verminderung der Schmerzen und damit zu einer gesteigerten Lebensqualität beitragen. Ein weiteres Ziel des Kurses ist es, die (richtigen) Bewegungsabläufe vom Sitzen zum (richtigen) Stehen und Gehen zu schulen. Im Vordergrund stehen praktische Übungen, die auch vorbeugend angewandt werden können. Zielgruppe des Kurses sind Patient*innen, die unter Knie- oder Hüftgelenksarthrose leiden oder ein künstliches Gelenk eingesetzt bekommen haben. Wichtig: Die Kursteilnehmer*innen sollten nicht auf Gehhilfen (Unterarmstöcke, Rollator) angewiesen sein. Frühestens 6 Monate nach der Operation eines künstlichen Gelenks kann mit dem Knieund Hüftsport begonnen werden. Montags, 15 bis 16 Uhr, Kursbeginn: 10. Oktober, 6 Termine, Raum 02/10, Kursgebühr: 45 €. Kursleitung: Karin Merits. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldung im MiT, Tel. 6636.
Loop-Schal aus Bändchengarn
Einen leichten und doch wärmenden Loop-Schal kann man aus Bändchengarn stricken. Bändchengarn ist aus Baumwolle. Man bekommt es mit schönen Farbverläufen. Für einen Schal benötigen Sie mindestens 100 g Bändchenwolle und die passende Rundstricknadel (Länge 60 cm) sowie eine passende Häkelnadel. Für den Loop-Schal sollten Sie mindestens zwei Nachmittage einplanen. Ohne Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Montags ab 14.30 Uhr, ab 10. Oktober bei den Stricklieseln und Häkeltanten im MiT-Café, EG.
Unsere handverlesenen
Highlights