Titelbild von MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Seniorengymnastik 60+

Seniorengymnastik 60+

12.09.2022, 18:38 Uhr

Mittagstisch

  • Gemeinsam essen macht mehr Spaß.
  • Genießen Sie in geselliger Runde
  • Mittwoch, 14. September, 12 Uhr
  • Eiersuppe
  • Maultaschenauflauf (ital. Art) mit Tomatensoße und Käse überbacken
  • Blattsalat
  • Nachtisch.
  • Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636.
  • Der Mittagstisch kostet 7,70 €.
  • Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an.
  • Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.

Windows 10/11

PC-Schrott entfernen und entmüllen!

Unnötige Systemkomponenten, überflüssige Dateien und Programme sowie oberflächlich gelöschte Files schmälern Tempo und Sicherheit Ihres PCs oder Laptops. Je intensiver Sie am Rechner arbeiten, umso mehr sammeln sich darauf Datenmüll, Cookies und überflüssige Registry-Einträge. Darüber hinaus überladen manche Hersteller mit ihren Programmen oft Bloatware (auch Crapware genannt). Das sind überflüssige Funktionen, die Sie meistens nicht brauchen. Hier gilt es, Abhilfe zu schaffen!

Die Mentoren des PC-Treff 55+ zeigen Ihnen im Rahmen einer Präsentation, mit welchen Programmen Sie diese Temposünder von Ihrem PC oder Laptop entfernen können.

Fragen werden im Anschluss an den Vortrag gerne beantwortet. Dienstag, 13. September, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

„Bookart“ ist Buchkunst

Bücher kann man nicht nur auf- und zuklappen oder gar lesen, nein. Rund um das Buch entwickelte sich in den letzten Jahren eine Kunst, die aus Büchern etwas Neues, Anderes macht. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ob man die Seiten eines Buches allein durch Falten zu neuen Formen führt oder mit Schere, Messer oder Stanzwerkzeug zur Tat schreitet, die Ergebnisse sind immer wieder beeindruckend und der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.

Die Stadtbücherei Wendlingen am Neckar und das MiT widmen schon seit längerer Zeit dieser kreativen Herangehensweise an das Medium Buch eine Veranstaltung. Bücher werden zu Bastelmaterial, aus dem schöne und auch nützliche Dekorationen hergestellt werden. Sie werden überrascht sein!

Die Faltexpertin Ingrid Gutjahr zeigt Bastelideen und hilft mit Falttipps bei der Arbeit. Ein kreativer Abend für alle, die Bücher und deren Vielseitigkeit zu schätzen wissen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Donnerstag, 29. September ab 19 Uhr im MiT-Café im EG.

Auf Mörikes Spuren durch Nürtingen

Ein Stadtspaziergang mit Christa Schimpf Der Dichter Eduard Mörike, geboren am 8. September 1804 in Ludwigsburg, gestorben am 4. Juni 1875 in Stuttgart, gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Er war aber auch Autor von zahlreichen Prosatexten, Übersetzer und Erzähler.

Von 1822 bis 1826 studierte er am Tübinger Stift Theologie. In dieser Zeit entstanden lebenslange Freundschaften. Unter anderem befreundete er sich mit Wilhelm Wablinger, der den Kontakt zu Friedrich Hölderlin herstellte. Andererseits verband ihn eine enge Freundschaft mit Ludwig Bauer, mit dem gemeinsam das Werk Orplid entstand. Nach einem mittelmäßigen Examen und einer kirchlichen Prüfung vor dem württembergischen Konsistorium im Jahr 1826, das ihm „ziemlich mangelhaftes, dennoch keineswegs zu verachtendes Wissen“ bescheinigte, erlebte Mörike eine achtjährige „Vikariatsknechtschaft“ als Vikar und späterer Pfarrverweser. Erst 1834 bekam er eine Pfarrstelle in Cleversulzbach.

Nach Nürtingen hatte Mörike familiäre und freundschaftliche Verbindungen. Einige seiner Gedichte entstanden in Nürtingen. Er zeichnete die Nürtinger (Alt)Stadt. Christa Schimpf nimmt uns mit auf Mörikes Spuren durch ihre Heimatstadt Nürtingen. Der etwa zweistündige Spaziergang führt an Stätten vorbei, die mit Mörike und seiner Familie verbunden sind. Briefe und Gedichte ermöglichen eine Annäherung an Mörike und einen Blick hinter die Fassade des verträumten und lebensuntüchtigen Pfarrhauspoeten. Da es in Nürtingen bergauf und bergab, zum Teil auch über Kopfsteinpflaster geht, sollten Sie gutes Schuhwerk tragen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 beschränkt. Der Unkostenbeitrag für Fahrt und Führung beträgt 9,50 €, die Sie bitte bei der Anmeldung im MiT entrichten. Bitte denken Sie an eine medizinische Maske, die im Öffentlichen Nahverkehr nach wie vor Pflicht ist. Die Rückfahrt findet abhängig vom Wetter und den Wünschen der Gruppe zwischen 17 und 18 Uhr statt. Donnerstag, 22. September, Abfahrt: 14.20 Uhr am Bahnhof Wendlingen. Telefonische Voranmeldung: 6636.

Kartenvorverkauf für „Based in Stuttgart“

Cemre Yilmaz trifft Chris Geisler Trio Die Baden-Württemberger Jazz-Szene wirkt als eine Schnittstelle von einheimischen (lokalen) und internationalen Musiker*innen, die ihre Gesellschaft (Community) zu neuen Kooperationen inspiriert. Aus dieser Vielfalt ist das Projekt „Based in Stuttgart“ geboren.

Initiator Chris Geisler , Arrangeur, Komponist und Pianist hat die türkische Jazzsängerin Cemre Yilmaz , die Tübinger Bassistin Karoline Höfler und den Schlagzeuger Felix Schrack das erste Mal in dieser Konstellation für dieses Projekt zusammengebracht.

Das bunt zusammengewürfelte Programm für diesen Abend besteht aus authentischen Interpretationen und Arrangements von Vocal Jazz Repertoire und Eigenkompositionen.

Mit einem sowohl melancholischen als auch hoffnungsvollen Timbre, singt Cemre kontrastierende Geschichten. Begleitet wird sie von einem fantastischen PianoTrio, das durch seinen Sound Cemres Geschichten zum Leben erweckt.

In der Pause bieten die Mitarbeiterinnen des MiT einen kleinen Imbiss an, der im Eintrittspreis enthalten ist. Eintritt inkl. Pausenimbiss im Vorverkauf: 12 €, Abendkasse: 14 €. Karten erhalten Sie im Vorverkauf im MiT (Tel. 6636) und in der Stadtbücherei. Freitag, 7. Oktober, 20 Uhr Großer Saal. Saalöffnung 19.30 Uhr.

PC-Treff 55+

Die PC-Mentoren sind versiert im Umgang mit Computern und Netz. Sie bieten Seniorinnen, Senioren und allen Menschen, die schon in einem etwas gesetzteren Alter sind und sich mit dem Computer, Tablet, Smartphone oder Applegeräten beschäftigen wollen, ein Forum, in dem die persönliche Betreuung und Beratung im Vordergrund steht. Bringen Sie Ihren Laptop bzw. das Gerät, welches Sie nutzen, mit. Außerdem stehen Computer beim PC-Treff 55+ zur Verfügung, wenn Sie über kein transportables Gerät verfügen oder sich mit dem PC erst vertraut machen wollen. Die Treffen sind sowohl kostenfrei als auch zwanglos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Während der Beratung empfehlen wir weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske, weil bei der Beratung der vorgeschriebene 1,5 Meter-Abstand nicht eigehalten werden kann. Das nächste Treffen findet am 12. September um 14.30 Uhr im 2. OG in Raum 02/7 statt.

Freude an Bewegung mit 60+

Beweglichkeit, Wohlbefinden und Kraft erreicht und erhält man am besten durch körperliche Ertüchtigung. Funktionelle Gymnastik, mit und ohne Handgeräte, trägt zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination bei. Interessiert?

Gerne könnt ihr beim Training vorbeischauen und unverbindlich mitmachen. Die Anmeldung erfolgt im Kurs. Kursleitung: Christa Stritt. Kursbeginn: 13. September, 9.30 bis 10.30 Uhr, 14 Termine, Kursgebühr: 30 €.

Bei einem späteren Einstieg in den Kurs werden die Kursgebühren entsprechend angepasst. Raum: Großer Saal.

Qigong – Taiji

Kurs für Fortgeschrittene Wir üben Qigong, chinesische Atemund Heilgymnastik und Elemente des Taiji, Schattenboxen.

Beide Techniken sind ruhig fließende Bewegungsfolgen. Das systematische und regelmäßige Üben von Qigong und/oder Taiji stärkt das Qi, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden und wirkt positiv auf den Geist und das Nervensystem. In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen wir bereits gelernte Übungssequenzen und lernen noch bewusster und tiefer unseren Körper und Geist kennen. Die vielfältigen Übungen kräftigen Muskeln und Sehnen. Sie stärken die Funktionen aller inneren Organe, und verbessern die Aufmerksamkeit sowie die Lernfähigkeit. Das alles ist wichtig, um die Herausforderungen im Beruf und im Alltag erfolgreich bewältigen zu können. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch eines Anfängerkurses in Qigong oder entsprechende Kenntnisse. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bequemen Schuhen. Kursleitung: Huali Dolde, Kursgebühr: 28 €. Anmeldung bei Huali Dolde, Tel. 07023 8206 oder per E-Mail an: tumalin@yahoo.com

Termine: 14. September, 12. Oktober, 9. November, 14.12., 9 bis 10.30 Uhr, Raum: Kleiner Saal, EG.

Biografien berühmter Dichter (Kurs 6)

Aus jeder Biographie lässt sich mindestens ein Gedicht machen.

Zur Zeit leben über 6 Milliarden Menschen… Gregor Brand (*1957), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Verleger Die Beschäftigung mit Biografien öffnet den Blick für große Zusammenhänge und Erfahrungen des Lebens und ermöglicht es, Spannungen in Lebensläufen nachzuvollziehen. Folgende Biografien werden an den genannten Terminen behandelt: Joseph von Eichendorff (15. September), Eduard Mörike (13. Oktober), Gottfried Benn (17. November), immer von 14 bis 15.30 Uhr. Kursgebühr: 20 € für alle drei Termine. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird keine bestimmte Lektüre zugrunde gelegt. Anmeldung bei Kursleiter Rudolf Dieterle, Tel. 0173 6607957. E-Mail: rudolfdieterle@t-online.de; Raum 02/7, 2. OG.

Faszien-Workout (drei Kurse)

Claudia Rau bietet ein Faszien-Workout an, das für alle Altersklassen, für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet ist. Mit dem Vier-Säulen-Prinzip wird das Fasziengewebe umfassend trainiert: Federn, Dehnen, Beleben, Spüren. Kursbeginn: 15. September, 10 Termine (+ 1 Termin gratis), Kurs 1: 16.15 bis

17.15. Uhr; Kurs 2: 17.30 bis 18.30 Uhr; Kurs 3: 19 bis 20 Uhr, Raum 02/10 2. OG. Kursgebühr: 110 €. Anmeldung bei Kursleiterin Claudia Rau. Mail: claudia-b-rau@t-online.de, Telefon: 07153 989199, Mobil: 0170 1285655.

Seniorengymnastik 60+

Wir werden älter und das ist auch gut so! Es gibt keinen Grund, deswegen einzurosten, jedoch tausend Gründe, in Bewegung zu bleiben. Arthrose, Osteoporose und Rückenbeschwerden werden oftmals zum Begleiter, doch dagegen können wir etwas tun. Muskeln bewegen, kräftigen und mobilisieren wirkt allgemein und gezielt degenerativen Veränderungen und Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Gelenke entgegen. Bewegung hilft nebenwirkungsfrei gegen Schmerzen und Depressionen und schützt vor Stürzen und ihren folgenschweren Auswirkungen. Außerdem macht es Spaß, in der Gruppe und abgestimmt auf die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse aktiv zu werden. Ein buntes Programm sorgt für Abwechslung und Freude! Christiane Bieda, Übungsleiterin Orthopädie, leitet diesen fortlaufenden Kurs und heißt Sie in dieser Gruppe jederzeit herzlich willkommen. Es darf auch unverbindlich reingeschnuppert werden. Ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Nachmittag wird erhoben. Die Anmeldung erfolgt im Kurs. Kursbeginn nach den Sommerferien: Montag, 19. September, 15.15 bis 16.15 Uhr, Kleiner Saal. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Kursleitung: Christiane Bieda.

Englisch lernen mit Susanne Schwab

Zwei Kurse Kurs 1: Für Teilnehmer*innen, die Grundkenntnisse der englischen Grammatik haben. Altes wird aufgefrischt. Wir arbeiten mit einem Buch. Ab Mittwoch, 21. September, 16 bis 17.30 Uhr, 13 Termine.

Kurs 2: Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die ihren Kenntnisstand verbessern wollen. Wir arbeiten mit einem Buch, sprechen und lesen leichte Lektüre und üben Grammatik. Ab Donnerstag, 22. September, 16.15 bis 17.45 Uhr, 13 Termine.

Beide Kurse finden in entspannter Atmosphäre in Raum 02/7 im 2. OG statt. Sie können auch reinschnuppern. Für Informationen und Anmeldung steht Susanne Schwab unter Tel. 7589 zur Verfügung.

Beckenbodenkurs für Frauen

Der Beckenboden trägt und stützt die Organe unseres Körpers. Mit zunehmendem Alter wird dieser Muskel geschwächt und gesundheitliche Probleme wie Blasenschwäche, plötzlicher Harnverlust und Rückenschmerzen können entstehen. Eine weitere Ursache für Belastungsinkontinenz kann bei Frauen die Hormonumstellung in den Wechseljahren sein. Auch diese wirkt sich nachhaltig auf die Beckenbodenmuskulatur aus. Durch gezielte Wahrnehmung und Spannungsübungen soll der Beckenboden erspürt und gekräftigt werden. Sie erhalten viele Tipps und Übungen, wie Sie das Erlernte im Alltag einsetzen können. Entspannungsübungen und kleine einfache Tänze runden die Kursstunden ab. Bitte kommen Sie in bequemer Sportkleidung und bringen Sie eine eigene Gymnastikmatte, ein Handtuch und ein kleines Kissen mit. Kursgebühr: 35 €. Anmeldung im MiT, Tel. 6636 oder bei Kursleiterin Ursula Walter, Tel. 7534. Mittwoch, 28. September, 10.30 bis 11.30 Uhr, 5 Vormittage, Raum: 02/10, 2. OG.

Fit in den Tag

Frühsport hält fit und gibt Energie für den ganzen Tag. Ob Fußgymnastik oder Wirbelsäulentraining, es ist von allem etwas dabei.

Frühsport macht wacher und hilft, abends besser einzuschlafen. Außerdem stabilisiert Frühsport den Kreislauf. Kursleiterin Heike Schulze ist Fachpraktikerin für Massage, Wellness und Prävention, Gesundheitsberaterin für Rücken, Füße und Gelenke sowie Übungsleiterin für Spiralmuskeltraining. Kursgebühr: 80 €. Donnerstag, 29. September, 8.30 bis 9.30 Uhr, 10 Termine. Anmeldung bei Kursleiterin Heike Schulze unter Tel. 07022 3039985. Raum 02/10, 2. OG.

Stabilisations- und Mobilisationstraining nach Dr. med. Richard Smíšek

Diese Methode der Muskelstabilisation wurde von Dr. med. Smíšek (Prag) entwickelt, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und zu mobilisieren.

Durch aktives Üben werden Rückenschmerzen, Deformationen der Wirbelsäule und Überlastungen der großen Gelenke vermieden. Die Dehnung der Wirbelsäule nach oben lindert Schmerzen. Gleichzeitig regenerieren sich die Bandscheiben und Gelenke. Bei Verspannungen oder wenn bestimmte Bewegungen nur unter Schmerzen bewerkstelligt werden können, sind die zwölf Übungen nach Dr. Smíšek eine gute Möglichkeit, den Körper ins muskuläre Gleichgewicht zu bringen. Nachdem die Übungen erlernt wurden, können sie ohne großen Aufwand auch zu Hause angewendet werden. Alle Übungen können auch im Sitzen durchgeführt werden und sind damit für jede Altersgruppe geeignet.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Während der Kursstunde werden nur Socken, keine Schuhe getragen. Kursleiterin Heike Schulze ist Fachpraktikerin für Massage, Wellness und Prävention, Gesundheitsberaterin für Rücken, Füße und Gelenke sowie Übungsleiterin für Spiralmuskeltraining. Kursgebühr: 80 €.

Anmeldung bei Kursleiterin Heike Schulze unter Tel. 07022 3039985. Raum 02/10, 2. OG.

Donnerstag, 29. September, 11 bis 12 Uhr, 10 Termine, Raum 02/10, 2. OG.

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights