

MIT | Menschen im Treffpunkt Stadtmitte

Faszien-Workout (drei Kurse)
Mittagstisch
Gemeinsam essen macht mehr Spaß. Genießen Sie in geselliger Runde
Mittwoch, 7. September, 12 Uhr:
Champignoncremesuppe,
Geschnetzelte Leber „Berliner Art“ mit Kartoffelpüree und Blattsalat,
Nachtisch.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636.
Der Mittagstisch kostet 7,70 €.
Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kostenlosen Fahrdienst an.
Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.
„Treffpunkt Gitarre“ im MiT
Hier darf geklampft werden – soll heißen, man muss keine Virtuosin und kein Virtuose sein, um beim Treffpunkt Gitarre mitzuspielen.
Unser musikalischer Horizont „beschränkt“ sich hauptsächlich auf mehr oder weniger bekannte Songs aus Folk, Rock und Pop. Als „Noten“ benutzen wir Texte mit Akkordangaben, aus einer über Jahre gewachsenen eigenen Sammlung, die ständig durch neue Beiträge der Teilnehmenden erweitert wird. Wer Lust hat mitzuklampfen, ist herzlich eingeladen zum Treffpunkt Gitarre zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner: Fridbert Mager; Kontakt: gitarrentreff-wendlingen@online.de Termine bis Weihnachten: 06.09., 04.10., 18.10., 15.11., 06.12., 20.12. (Der Termin am 20.09. entfällt.); 20 bis 22 Uhr im MiT-Café, EG.
Literaturkreis
Sie lesen gerne und möchten mit Gleichgesinnten das Gelesene tiefer durchdringen und mit anderen in einen lebendigen Austausch kommen? Dann sind Sie herzlich in unsere Literaturgruppe am Donnerstagvormittag eingeladen. Wir wollen die Lektüre gemeinsam auswählen. Dabei kann es sich um altbewährte Literatur oder um Neuerscheinungen handeln. Wichtig ist, dass Themen angesprochen werden, die uns nahestehen und auch zum Nachdenken herausfordern. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in unserem Literaturkreis herzlich willkommen.
Kursleiterin Dr. Waltraud Falardeau erwarb an der Carleton University, Ottawa, einen Master in deutscher Literaturwissenschaft. Nach Deutschland zurückgekehrt, studierte und promovierte sie im Fachbereich Erziehungswissenschaften und war als Lehrerin und Sprachtherapeutin tätig. Sie ist Sachbuchautorin und arbeitet seit einigen Jahren als freie Dozentin für Pädagogik und Literatur. Termine: 08.09., 06.10., 10.11., 08.12., 10 bis 12 Uhr, Raum: 02/7, 2. OG.
Für den 8. September und den 6. Oktober hat sich die Gruppe auf dem Roman „Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens als Thema geeinigt. Fragen zum Literaturkreis beantwortet Ihnen Dr. Waltraud Falardeau unter Tel. 07022 3039983 gerne. Interessierte, die neu am Literaturkreis teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld für das nächste Treffen anmelden. Der Unkostenbeitrag von 7 € wird pro Sitzung erhoben und beim Treffen bezahlt.
„Bluegrass- und Oldtime“Treff
Ob Gitarre, Banjo, Mandoline, Bass, Gesang, Fiddle, Dobro oder ein anderes Instrument – alle Freunde von Bluegrass- oder Oldtime-Musik sind hier eingeladen, in offener „jam session“ miteinander zu musizieren und dabei neue Stücke und einander kennen zu lernen. In der Regel finden die Treffen am zweiten Freitag im Monat statt. Ansprechpartner: Matthias Möhring. Kontakt: moehring.matthias@web.de. Termine: 09.09., 14.10., 11.11., 09.12., ab 20 Uhr im MiT-Café, EG.
Schulanfänger aufgepasst!
Bücherwürmer für Schulanfänger Aus bunter Merinowolle filzen wir lustige Bücherwürmer. Als Lesezeichen machen sie eine wunderbare Figur und als zukünftige Schüler könnt ihr diese bestimmt gut gebrauchen. Auch zum Spielen eignen sich diese Bücherwürmer hervorragend...
Kursgebühr inkl. Material: 10 €. Montag, 12. September, 16 bis 18 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG. Anmeldungen bei Kursleiterin Ellen Müller, Tel. 8960967 oder per E-Mail an: ellenmueller66@aol.com.
Auf Mörikes Spuren durch Nürtingen
Ein Stadtspaziergang mit Christa Schimpf Der Dichter Eduard Mörike, geboren am 8. September 1804 in Ludwigsburg, gestorben am 4. Juni 1875 in Stuttgart, gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Er war aber auch Autor von zahlreichen Prosatexten, Übersetzer und Erzähler.
Von 1822 bis 1826 studierte er am Tübinger Stift Theologie. In dieser Zeit entstanden lebenslange Freundschaften. Unter anderem befreundete er sich mit Wilhelm Wablinger, der den Kontakt zu Friedrich Hölderlin herstellte. Andererseits verband ihn eine enge Freundschaft mit Ludwig Bauer, mit dem gemeinsam das Werk Orplid entstand. Nach einem mittelmäßigen Examen und einer kirchlichen Prüfung vor dem württembergischen Konsistorium im Jahr 1826, das ihm „ziemlich mangelhaftes, dennoch keineswegs zu verachtendes Wissen“ bescheinigte, erlebte Mörike eine achtjährige „Vikariatsknechtschaft“ als Vikar und späterer Pfarrverweser. Erst 1834 bekam er eine Pfarrstelle in Cleversulzbach.
Nach Nürtingen hatte Mörike familiäre und freundschaftliche Verbindungen. Einige seiner Gedichte entstanden in Nürtingen. Er zeichnete die Nürtinger (Alt)Stadt.
Christa Schimpf nimmt uns mit auf Mörikes Spuren durch ihre Heimatstadt Nürtingen. Der etwa zweistündige Spaziergang führt an Stätten vorbei, die mit Mörike und seiner Familie verbunden sind. Briefe und Gedichte ermöglichen eine Annäherung an Mörike und einen Blick hinter die Fassade des verträumten und lebensuntüchtigen Pfarrhauspoeten.
Es ist uns gelungen, technisch aufzurüsten und die Stadtführung mittels eines Lautsprechers zu unterstützen, sodass wir das Rumpeln der Autos über das Nürtinger Kopfsteinpflaster besser übertönen können. Wenn alles klappt wie geplant, halten wir zum Ende der Führung noch eine kleine Überraschung bereit.
Da es in Nürtingen bergauf und bergab, zum Teil auch über Kopfsteinpflaster geht, sollten Sie gutes Schuhwerk tragen. Die Teilnehmer/-innenzahl ist auf 15 beschränkt. Der Unkostenbeitrag für Fahrt und Führung beträgt 9,50 €, die Sie bitte bei der Anmeldung im MiT entrichten. Bitte denken Sie an eine medizinische Maske, die im Öffentlichen Nahverkehr nach wie vor Pflicht ist. Die Rückfahrt findet abhängig vom Wetter und den Wünschen der Gruppe zwischen 17 und 18 Uhr statt. Donnerstag, 22. September, Abfahrt: 14.20 Uhr, Gleis 2 am Bahnhof Wendlingen. Telefonische Voranmeldung: 6636.
Stepptanz für jugendliche Anfänger
Stepptanz, das ist Freude an Bewegung und Rhythmus! Mit den Metallplättchen an den Sohlen sind wir Musiker und Tänzer zugleich. Wir lernen Technik, kleine Schrittkombinationen und auch ganze Choreografien! Stepptanz fördert die Lernfähigkeit, da beide Gehirnhälften trainiert und angeregt werden. Gleichzeitig werden mit Spaß und Kompetenz die eigene Koordination, Rhythmusgefühl und Musikalität gefördert. Kursleiterin Nane Okekunle ist Tänzerin und Schauspielerin mit über 30-jähriger Tanz- und Theatererfahrung. Kursgebühr: 255 €. Leihschuhe können am Anfang gestellt werden. Mindestteilnehmer/-innenzahl: 5 Personen. Kursbeginn: 12. September, 16.30 bis 17 Uhr, 20 Termine (Ende Februar 2023). Anmeldung bei der Kursleiterin Nane Okekunle entweder per E-Mail: naneinabundance@yahoo.de oder WhatsApp: 0173 2451043. Raum: 02/10, 2. OG.
Stepptanz-Kurse für Erwachsene
Stepptanz, das ist Freude an Bewegung und Rhythmus! Mit den Metallplättchen an den Sohlen sind wir Musiker und Tänzer zugleich. Stepptanz fördert die Lernfähigkeit, da beide Gehirnhälften trainiert und angeregt werden. Gleichzeitig werden mit Spaß und Kompetenz die eigene Koordination, Rhythmusgefühl und Musikalität gefördert. Kursleiterin Nane Okekunle ist Tänzerin und Schauspielerin mit über 30-jähriger Tanz- und Theatererfahrung. Kursbeginn für alle Kurse ist der 12. September, 20 Termine (Kursdauer bis Februar 2023) Kursgebühr: 255 €. Leihschuhe können am Anfang gestellt werden. Mindestteilnehmer/-innenzahl: 5 Personen. Alle Kurse finden in Raum: 02/10, 2. OG statt. Anmeldung bei Kursleiterin Nane Okekunle entweder per mail: naneinabundance@yahoo.de oder WhatsApp: 0173 2451043.
Stepptanz Anfänger (Erwachsene) Steppen kann jeder, in jedem Alter. Wir lernen Technik, kleine Schrittkombinationen und auch ganze Choreografien!
Ein Einsteigerkurs für pure Anfänger oder diejenigen, die ihre Basics nochmal auffrischen wollen. Montags, von 17.30 bis 18.30 Uhr.
Stepptanz Anfänger mit Vorkenntnissen Ihr habt bereits einen Anfängerkurs besucht? Dann seid ihr hier richtig! Wir lernen Technik, kleine Schrittkombinationen und auch ganze Choreografien! Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Die Kursgebühren werden entsprechend angepasst. Montags, 18.30 bis 19.30 Uhr
Stepptanz Mittelstufe Für die Teilnahme an diesem Kurs ist mehrjährige Tanzerfahrung im Stepptanz notwendig. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Die Kursgebühren werden entsprechend angepasst. Montags, 19.30 bis 20.30 Uhr.
Freude an Bewegung mit 60+
Beweglichkeit, Wohlbefinden und Kraft erreicht und erhält man am besten durch körperliche Ertüchtigung. Funktionelle Gymnastik, mit und ohne Handgeräten, trägt zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination bei. Interessiert?
Gerne könnt ihr beim Training vorbeischauen und unverbindlich mitmachen. Die Anmeldung erfolgt im Kurs. Kursleitung: Christa Stritt. Kursbeginn: 13. September, 9.30 bis 10.30 Uhr, 14 Termine, Kursgebühr: 30 €.
Bei einem späteren Einstieg in den Kurs werden die Kursgebühren entsprechend angepasst. Raum:
Großer Saal oder Vorspielraum 1. OG.
Qigong – Taiji
Kurs für Fortgeschrittene Wir üben Qigong, chinesische Atemund Heilgymnastik und Elemente des Taiji, Schattenboxen.
Beide Techniken sind ruhig fließende Bewegungsfolgen. Das systematische und regelmäßige Üben von Qigong und /oder Taiji stärkt das Qi, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden und wirkt positiv auf den Geist und das Nervensystem.
In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen wir bereits gelernte Übungssequenzen und lernen noch bewusster und tiefer unseren Körper und Geist kennen. Die vielfältigen Übungen kräftigen Muskeln und Sehnen. Sie stärken die Funktionen aller inneren Organe, und verbessern die Aufmerksamkeit sowie die Lernfähigkeit. Das alles ist wichtig, um die Herausforderungen im Beruf und im Alltag erfolgreich bewältigen zu können.
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch eines Anfängerkurses in Qigong oder entsprechende Kenntnisse. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bequemen Schuhen. Kursleitung: Huali Dolde, Kursgebühr: 28 €. Anmeldung bei Huali Dolde, Tel 07023 8206 oder per E-Mail an: tumalin@yahoo.com Termine: 14.09., 12.10., 09.11., 14.12., 09.00 bis 10.30 Uhr, Raum: Kleiner Saal, EG.
Biografien berühmter Dichter (Kurs 6)
Aus jeder Biographie läßt sich mindestens ein Gedicht machen.
Zur Zeit leben über 6 Milliarden Menschen… Gregor Brand (*1957), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Verleger Die Beschäftigung mit Biografien öffnet den Blick für große Zusammenhänge und Erfahrungen des Lebens und ermöglicht es, Spannungen in Lebensläufen nachzuvollziehen. Folgende Biografien werden an den genannten Terminen behandelt: Joseph von Eichendorff (15. Septmeber), Eduard Mörike (13. Oktober), Gottfried Benn (17. November), immer von 14 bis 15.30 Uhr. Kursgebühr: 20 € für alle drei Termine. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird keine bestimmte Lektüre zugrunde gelegt. Anmeldung bei Kursleiter Rudolf Dieterle, Tel.: 0173 6607957. E-Mail: rudolfdieterle@t-online.de; Raum 02/7, 2. OG.
Faszien-Workout (drei Kurse)
90 % der Rückenschmerzen sind myofaszial bedingt. Deshalb ist es jetzt ganz wichtig, das „Richtige“ zu tun für Ihre Gesundheit, den Körper, den Geist und Ihre Beweglichkeit.
Was sind Faszien? Vielen sind sie besser als Bindegewebe bekannt. Faszien durchziehen unseren Körper, umhüllen die Organe, kommunizieren mit dem Nervensystem und geben uns Halt.
Heute weiß man, dass alle Faszien im Körper zusammenhängen. Faszientraining tut dem ganzen Körper gut. Claudia Rau bietet ein Faszien-Workout an, das für alle Altersklassen, für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet ist. Das Workout hilft, Verspannungen im Körper zu lösen und sich so im eigenen Körper wohler zu fühlen. Mit dem Vier-Säulen-Prinzip wird das Fasziengewebe umfassend trainiert: Federn, Dehnen, Beleben, Spüren. Kursbeginn: 15. September, 10 Termine (+ 1 Termin gratis), Kurs 1: 16.15 bis 17.15. Uhr; Kurs 2: 17.30 bis 18.30 Uhr; Kurs 3: 19 bis 20 Uhr, Raum 02/10 2. OG. Kursgebühr: 110 €. Anmeldung bei Kursleiterin Claudia Rau. E-Mail: claudia-b-rau@t-online.de, Telefon: 07153 989199, Mobil: 0170 1285655.
Seniorengymnastik 60+
Wir werden älter und das ist auch gut so! Es gibt keinen Grund, deswegen einzurosten, jedoch tausend Gründe, in Bewegung zu bleiben. Arthrose, Osteoporose und Rückenbeschwerden werden oftmals zum Begleiter, doch dagegen können wir etwas tun. Muskeln bewegen, kräftigen und mobilisieren wirkt allgemein und gezielt degenerativen Veränderungen und Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Gelenke entgegen. Bewegung hilft nebenwirkungsfrei gegen Schmerzen und Depressionen und schützt vor Stürzen und ihren folgenschweren Auswirkungen. Außerdem macht es Spaß, in der Gruppe und abgestimmt auf die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse aktiv zu werden. Ein buntes Programm sorgt für Abwechslung und Freude! Christiane Bieda, Übungsleiterin Orthopädie, leitet diesen fortlaufenden Kurs und heißt Sie in dieser Gruppe jederzeit herzlich willkommen. Es darf auch unverbindlich reingeschnuppert werden. Ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Nachmittag wird erhoben. Die Anmeldung erfolgt im Kurs. Kursbeginn nach den Sommerferien: Montag, 19. September, 15.15 bis 16.15 Uhr, Kleiner Saal. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Kursleitung: Christiane Bieda.
Unsere handverlesenen
Highlights