Titelbild von Krankenpflegeverein Unterboihingen

Krankenpflegeverein Unterboihingen

Nachlese der 100-Jahr-Feier und Hauptversammlung

Nachlese der 100-Jahr-Feier und Hauptversammlung

12.05.2023, 16:57 Uhr

Nachlese der 100-Jahr-Feier und Hauptversammlung

Kürzlich lud der Krankenpflegeverein Unterboihingen zu der nachträglichen Feier von 100 Jahren Krankenpflegeverein und seiner Hauptversammlung ein. Bürgermeister Steffen Weigel sprach dazu das Grußwort und gratulierte dem Verein zu seinem langjährigen Bestehen. Er hob besonders hervor, dass heute die Betreuung der älteren Menschen im Vordergrund steht und dass dadurch die Angehörigen zumindest für ein paar Stunden entlastet werden. Die Nächstenliebe und physische Betreuung der älteren Menschen ist heute wichtiger denn je, da die Angehörigen oftmals nicht mehr soviel Zeit haben.

Als der Verein gegründet wurde, standen die pflegerischen Tätigkeiten im Vordergrund und wurden von den Schwestern aus Untermarchtal übernommen. Die pflegerischen Aufgaben übernimmt heute die Sozialstation. Die vordringliche Aufgabe des Vereins ist nun die Nächstenliebe und physische Hilfe der älteren Menschen.

Er übergab dem Verein eine großzügige Spende für die vielfältigen Aufgaben, die der Verein leistet.

So bietet der Verein seinen Mitgliedern jedes Jahr einen Ausflug an und ein oder zweimal einen Gesundheitsvortrag.

Dekan Magino erzählte aus der Geschichte und den Anfängen des Vereins. So hat eine Frau Zwiesele ihr Haus 1911 dem Zweck für die Krankenbetreuung zur Verfügung gestellt.

Die pflegerischen Tätigkeiten wurden von Schwestern aus Untermarchtal übernommen, die auch eine Nähschule und einen Kindergarten leiteten.

1921 war die Gründung durch Pfarrer Treiber und 1928 wurde das heutige Gemeindezentrum St. Georg eingeweiht. 1987 baute der Verein dann das Haus in der Lindenstraße, wo auch heute noch sein Sitz ist.

Der Nachmittag wurde nun mit Kaffee und Kuchen fortgesetzt, bei dem die Teilnehmer rege Gespräche geführt haben. Danach fand die eigentliche Hauptversammlung statt.

Andreas Hahn eröffnete diese und erklärte, dass wir jetzt nach dem Abflauen der Coronapandemie, wieder wie in früheren Jahren, die Mitgliederversammlung im März durchführen wollen. Er wies auf die verschiedenen Aktivitäten, die der Krankenpflegeverein leistet, hin. So fand ein Vortrag über das Thema „Vorsorgevollmacht – Wer hilft mir, wenn ich selber nicht mehr kann“ , und „Patientenverfügung – Wenn ich mich selbst nicht mehr äußern kann“ statt.

Ein Ausflug zu den Albbüffeln nach Hohenstein-Ödenwaldstetten wurde durchgeführt und dieses Jahr werden wir zur Ave-Maria und ins Kräuterhaus St. Bernhard nach Bad Ditzenbach fahren. Leider muss das Gedächtnistraining im Moment eingestellt werden, aber Andreas Hahn nimmt mit regionalen potentiellen Referenten Kontakt auf, um dieses wichtige Angebot weiterzuführen. Annelie Knüpfer gab einen Bericht über die Aktion Pflegepartner und hob hervor, dass noch Betreuungsmöglichkeiten angeboten werden können und dafür auch neue Betreuer gesucht werden.

Der Kassenbericht, der von Michael Frey geführt wird, wurde von den Prüfern für in Ordnung gefunden und der Kassier und der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Andreas Hahn bedankte sich nun bei allen und hob heraus, dass er sich auch über neue Anregungen und Vorschläge freut.

Zum Schluss wurde noch ein Dia-Vortrag der letzten zwei Ausflüge gezeigt.

FOTO:

Die Vorstandsmitglieder

Zurück

Unsere handverlesenen

Highlights