

Bürgerverein Wendlingen am Neckar e.V.

Fröhliche Weihnachten
Bürgerbus
Der Bürgerbus fährt zwischen den Jahren an allen Werktagen fahrplangemäß. Zu allen Aktivitäten des Bürgervereins finden Sie weitere Informationen auf der Homepage www.buergerverein-wendlingen.de
Fröhliche Weihnachten und ein friedvolles sowie gesundes neues Jahr
wünscht der Bürgerverein Wendlingen am Neckar allen BürgerInnen und freut sich, Sie auch 2024 als unsere Fahrgäste im Bürgerbus, Besucher des RepairCafés, Nutzer der Bücherschränke und Gäste bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Ganz besonders freuen wir uns natürlich in 2024 über neue Mitglieder. Mit Ihrer Mitgliedschaft und/oder Ihrem Engagement unterstützen Sie unsere vielfältigen Aktivitäten in unserer Stadt.
Stolperstein-Initiative recherchiert an der Gedenkstätte Hadamar
Bevor ein „Stolperstein“ zum Gedenken an ein Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden kann, muss erst einmal gut recherchiert werden: Was genau kann man heute noch erfahren? Wie glaubwürdig sind die Quellen? Gibt es noch Angehörige?
Aufmerksam geworden durch einen Hinweis im Stadtbuch der Stadt Wendlingen am Neckar recherchierten deshalb drei Mitglieder der Stolperstein-Initiative des Bürgervereins Wendlingen am Neckar am 12.12. an der Gedenkstätte Hadamar (Hessen), was sich über die betreffende Wendlinger Bürgerin erfahren ließe.
Mit freundlicher Unterstützung der MitarbeiterInnen der Gedenkstätte hat nach 3 Stunden intensiven Studiums der Patientenakten das Bild der 1943 in Hadamar ums Leben gekommenen Wendlingerin nun deutliche Konturen bekommen.
In der Tötungsanstalt Hadamar wurden von 1941 bis 1945 fast 15.000 Menschen ermordet. Sie starben im Zuge der nationalsozialistischen „Euthanasie“ an Menschen mit Behinderungen, aber auch Menschen, die für die Weiterführung des Krieges und innerhalb der NS-Ideologie zunehmend als „Ballast“ gebrandmarkt waren, wurden dort getötet.
Repair-Café
Das Repair-Café in der Brückenstraße 15 hat am Fr., 22.12. von 16.30 bis 19 Uhr geöffnet.
Kundige ehrenamtliche HelferInnen unterstützen bei der Reparatur defekter Geräte oder Gegenstände. Die Hilfe durch die Ehrenamtlichen ist ebenso kostenlos wie der Gebrauch der vorhandenen Werkzeuge. Lediglich Ersatzteile müssen selbst gezahlt werden.
Zur Reparatur mitgebracht werden kann so ziemlich alles: elektrische Kleingeräte, Spielzeug, Gegenstände aus Holz, Textilien, Fahrräder, Rollatoren. im Prinzip alles, was man aus eigener Kraft zum Repair-Café bringen kann.
Daneben ist das Repair-Café auch ein Ort der Kommunikation. Bis die Reparatur begonnen wird, lässt sich die Wartezeit bei Kaffee und Kuchen im Gespräch mit anderen angenehm überbrücken. Das Repair-Café hat an jedem 2. und 4. Freitag im Monat geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unsere handverlesenen
Highlights